#01.08 Perspektiven 2021: Rückblick und Ausblick Im Hier und Morgen

Das zurückliegende Jahr ist bereits in die Geschichte eingegangen als das "Jahr der Pandemie". Viele negative Schlagzeilen beherrschten die Medien: neben Corona gab es politische Konflikte, Hungersnöte, Kriege und die Klimakatastrophe zeigte ihre Auswirkungen auch im "globalen Norden". Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken! In meinem Ausblick auf 2021 hebe ich auch die Errungenschaften des Jahres hervor und entwickle verschiedene Perspektiven auf das neue Jahr.

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/2ap6IHr8t9OpYTcwpBB2YE?si=vTTZLQ18SGyrWJJeUnJYgQ

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/008-perspektiven-2021-ruckblick-aus-ausblick

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/268227342

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/mgisahSwZ4M

#01.07 Energieautark und nachhaltig leben mit Prof. Timo Leukefeld Im Hier und Morgen

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Timo Leukefeld, Energieexperte und Ingenieur, über energieautarkes Wohnen und nachhaltiges Leben. Er realisiert seit zehn Jahren energieautarke Bauprojekte in Europa - nach zehn Jahren haben sich die Mehrkosten amortisiert und das Gebäude verdient Geld für die Eigentümer. Warum gibt es nicht mehr solcher Projekte?

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/0ygcTzw0F8AMFmppMU9TSH?si=qtfMq8rOS6SJo6OwDOwnpQ

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/007-energieautark-und-nachhaltig-leben

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/267548002

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/EJMMLQNmons

#01.06 Schwarmdummheit und Expertenbefragungen Im Hier und Morgen

Die meisten Tierarten sind im Schwarm intelligenter - Vögel oder Heringe bewegen sich synchron, weichen so Fressfeinden aus oder sparen Energie bei der Fortbewegung. Nur der Mensch scheint in Massen eher zu irrationalen Handlungen zu neigen. Schuld daran ist vor allem unser kognitives Rechenzentrum, das Gehirn, sowie kognitive Dissonanzen (biases). Warum fragen wir trotzdem Expert*innen für Studien?

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/0bZUJhTwhjXxVnPIWGIiRq?si=nh8cUsOrTGqI9-O6vB6Bow

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/266820612

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/006-schwarmdummheit-und-expertenbefragungen

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/ofHy1_K_DDk

Dirk Rossmann Der neunte Arm des Oktopus

Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann (Rezension)

Dieses Mal möchte ich mich an der Besprechung eines Romans versuchen – ja, ich lese auch gelegentlich Nicht-Sach-Bücher. Der Tipp zu "Der neunte Arm des Oktopus" von Dirk Rossmann kam von einem guten Freund, der das Buch selbst noch nicht gelesen hatte, aber von der Veröffentlichung Wind bekommen. Es gehe um Nachhaltigkeit und sei ein Polit-Thriller, „das ist doch bestimmt was für dich und deine Fans!“

Also bestellte ich das Buch und las die gut 400 Seiten an zwei Abenden. Zugegeben, es waren lange Abende und eventuell hat auch das eine oder andere Weinglas seinen Inhalt dabei an mich verloren. Der Inhalt des Thrillers wiederum ließe sich, um im Bild zu bleiben, so darstellen: mittelmäßiger Wein in teuren Gläsern. Das teure Glas steht in diesem Bild für das schicke Cover und den horrenden Marketingaufwand hinter der Buchproduktion. Immerhin klimaneutral gedruckt.

Spoiler-Alarm!

Worum geht’s?

Angesichts der Klimakatastrophe beschließen die drei mächtigsten Staaten – die USA, Russland und China – den politischen Alleingang. Sie formieren sich als G3 und pochen auf sehr viel ambitioniertere Klimagesetze, um einen schnellen Wandel zu einer emissionsfreien Weltwirtschaft zu bewirken. Notfalls wollen sie diese auch mit militärischer Gewalt durchsetzen, Skeptiker nennen die G3 deshalb „Öko-Diktatur“. Es bildet sich eine Verschwörung aus höchsten Militärkreisen, die ihre Regierungen stürzen will – es kommt zum Showdown in Brasilien. Die ungewöhnliche Schlüsselrolle spielt ein Koch. Warum auch nicht. Ach so, der Oktopus lebt übrigens in der Zukunft und spielt keine erhebliche Rolle.

Was war gut?

Die Rahmenbedingungen für die Entstehung der Geschichte sind weit von Fiktion entfernt. Die Geschichte ist gespickt mit Prognosen der führenden Klimaforschungsinstitute, darunter auch vom Weltklimarat bzw. IPCC. Diese sind unaufgeregt in die Geschichte eingewoben, welche in der jüngeren Vergangenheit, der nahen Zukunft sowie dem Jahr 2100 spielt.

Auch dafür gibt es einen Pluspunkt: die verschiedenen Erzählstränge sind nett miteinander verwoben. Die Geschichte springt immer mal wieder zwischen den Kontinenten, die Kapitel sind sehr kurzgehalten, einige füllen keine Doppelseite. Dadurch liest sich das Buch tatsächlich sehr schnell und unkompliziert. Aber genau an der Stelle beginnt die Kritik.

Was war nicht so gut?

Klimakatastrophe und Stereotype

Der Autor hat ein unheimlich wichtiges Thema als Kernhandlung ausgewählt: die Klimakatastrophe als größte Herausforderung der Menschheit. Einigermaßen glaubwürdig wird im Klappentext und Epilog Dirk Rossmanns Engagement für Nachhaltigkeit und internationale Beziehungen dargestellt. Doch geht dieses Engagement leider in den vielen kurzen, oft oberflächlichen Dialogen zwischen stereotypen Charakteren unter. Allein die Beschreibungen des kleinen Chinesen, des grobschlächtigen Russen, der empathischen US-Präsidentin sowie eines „großen“ Nigerianers (die Anspielung ist nicht nur auf seine Körpergröße) haben mich bei der Lektüre so manches Mal aufgeschreckt.

Verschwörung?

Daneben tauchen immer wieder Begriffe auf, die ohne Kontextualisierung leider bei vielen Leserinnen und Lesern nicht den Effekt erreichen werden, den sich der Autor wohl auf die Fahnen geschrieben hat. Die Syntax lebt von Begriffen wie „Öko-Diktatur“ und anderen Verschwörungsthemen, die stark an die „New World Order“-Erzählung angelehnt sind. Verschwörungsfans, die dieses Buch lesen, werden danach überzeugte G3-Gegner*innen sein. Für mich ist nicht klar, ob der Autor selbst nun an die Verschwörung glaubt oder nicht - die Fiktion der Charaktere ist leider nie ganz glaubwürdig.

Zukünftedenken: mangelhaft

Es gelingt dem Autor leider nicht, sich in dem Szenario 2100 von heutigen Denkmustern zu trennen. Zwar präsentiert eine der Figuren in der Zukunft stolz ihre neue Kücheneinrichtung, deren Hightech-Ausstattung die Freunde begeistert. Auch einige Healthtech-Anwendungen werden besprochen. Die Haltung der Figuren wiederum zu neueren Entwicklungen wirken jedoch antiquiert, obwohl es sich um eine Gruppe hochrangiger Forscher*innen und Praktiker*innen handelt. Ich hätte mir als Leser noch mehr Beschreibung der Welt in 80 Jahren gewünscht und ein paar Aussagen dazu, was auf dem Weg dahin alles passiert ist. Dass man zum Mars fliegen kann, ist nicht so besonders aufregend. Um in Zukunftsforscher-Worten zu sprechen: das Denken in Zukünften ist dem (Science Fiction) Autor leider misslungen.

Fazit

Das Buch hätte davon profitiert, ein paar ausführliche Schleifen bei einem* Ghostwriter mit Roman-Erfahrung zu drehen. Die Stoßrichtung ist interessant, die Verästelungen aber nicht zu Ende gedacht und durch die wenig detaillierten Beschreibungen und zu kurzen Kapitel taucht man nie wirklich in die fiktive Welt ein. Durch den sehr frühen Aufhänger mit dem Koch erhält die Spannungskurve etwas Groschenromanhaftes. Die persönliche Vernetzung des Autors zu sehr wichtigen Personen wird für meinen Geschmack etwas zu stark betont.

Leseempfehlung: Nur, wenn man nichts Besseres vor und Lust auf mittelmäßigen Wein hat.


#01.05 Zeitgeistforschung trifft Zukunftsforschung: Kirstine Fratz Im Hier und Morgen

"Zeitgeist ist die mächtigste und kreativste Intelligenz in unserer Kultur", sagt Kirstine Fratz. Über den Zeitgeist, wie man ihn erforscht und welche Schnittmengen es mit der Zukunftsforschung gibt, unterhielt ich mich mit ihr in dieser Episode.

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/3x4GkxyziqrxCOGbY0qQTU?si=eldnGql-Qaa4ETnvMJMl4w

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/264552402

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/005-zeitgeistforschung-trifft-zukunftsforschung

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/2h-u7B7k7VM

#01.04 Was lehrt uns Winnie Puuh über Perspektiven? Im Hier und Morgen

Mein Motto "Zukunft ist eine Frage der Perspektive" rüht unter anderem daher, dass jeder Mensch eine individuelle Perspektive auf Zukunft hat. Dazu gehören Optimismus und Pessimismus, aber auch Possibilismus und Probabilismus. Je nach Themengebiet kann diese auch variieren. Die Kinderwelt von Winnie Puuh und seinen Freunden ist ein schöner Einstieg in diesen Themenkomplex.

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/7a5yV2xc3JUOkWG4qvQ20C?si=R2SKRiLYTAefJ9Zh7VkUxg

Jetzt anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/otXN7t87R1c

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/004-im-hier-und-morgen-was-wir-von-winnie-puuh-uber-perspektiven-lernen-konnen

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/262714462


#01.03 Was ist und kann Künstliche Intelligenz? KI Im Hier und Morgen

In dieser Episode bearbeite ich die wichtigsten Grundlagenfragen für Anfänger*innen im Gebiet Künstliche Intelligenz. Vorab habe ich dazu Freunde, Familie und Bekannte nach den dringenden Themen gefragt - darunter die fundamentalen Begrifflichkeiten, aber auch Bedenken wie "wird KI meinen Job ersetzen"? Dies ist der Auftakt einer KI-Serie und vor allem für Einsteiger*innen gemacht.

Anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/6cqrHv89Mn5CXUOEsRbhob?si=cY1USNJyQE-e5KEv8cHgaA

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/262714472

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/003-im-hier-und-morgen-kunstliche-intelligenz-fur-anfanger-fragen

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/wW92SMHPVQE

#01.02 Ökologischer Fußabdruck Im Hier und Morgen

In dieser Episode geht es um den ökologischen Fußabdruck und warum der so wichtig ist. Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten, die Klimakatastrophe zu bekämpfen - leider ist das ein sehr rationales Thema, welches vielen kognitiven Verzerrungen unterliegt. Denn die Auswirkungen des (Nicht-)Handelns zeigen sich nicht sofort. Am Ende gibt es auch den Hinweis auf einen CO2-Rechner, um den eigenen Fußabdruck zu errechnen - wie sieht Ihr footprint aus?

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/3VftP6bRlMryACSAC9wCrK?si=xEO1hcvwTwOh1-jeJP8_6w

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/002-im-hier-und-morgen-oekologischer-fussabdruck

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/262714482

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/4_kOab2lDUk

Im Hier und Morgen: Mein eigener Podcast + Vidcast

Am 10. November 2020 ging die erste Episode meines eigenen Podcasts "im Hier und Morgen" online. Verfügbar auf allen gängigen Plattformen! Wer kein Interesse an den Hintergründen hat, gelangt hier schnell zur ersten Episode - darin geht's um die Frage "Was ist Zukunftsforschung?":


Oder auf Spotify:



Oder auf iTunes oder auf Deezer… also über all, wo es Podcasts gibt.

Das Konzept

In dem Podcast "Im Hier und Morgen" berichte ich zunächst aus meinen eigenen bisherigen Veröffentlichungen. Wie immer liegen mir drei Dinge am Herzen:

  1. Zukünfte: Was ist Zukunftsforschung, warum sind Zukünfte wichtig und wie erforschen Zukunftsforscher*innen sie? Das ist der akademische und methodische Teil, durch den ich dazu beitragen möchte, die Zukunftsforschung noch bekannter zu machen. Harari Future quasi.
  2. Fragen: Welche Fragen müssen wir stellen, um uns gut auf offene Zukünfte vorbereiten zu können? Hier wird es immer auch mal Trendthemen und Gespräche / Interviews geben.
  3. Perspektiven: Wie können Menschen und Organisationen am besten mit unsicheren Situationen umgehen? Dieser Bereich handelt von unterschiedlichen Strategien zur Unsicherheitsbewältigung und ist am ehesten mit einem Strategie- und Lifestyle-Ratgeber zu vergleichen.

Jede neue Folge lade ich auf Soundcloud hoch und verteile sie von da aus auf die anderen wichtigen Plattformen. Die Veröffentlichungsfrequenz kann ich noch nicht vorhersagen, an dieser Stelle hat meine Glaskugel leider gerade einen Kurzschluss. Sobald es soweit ist, wird aber auch für jede Folge ein Video auf Youtube veröffentlicht, ein Vidcast quasi. Perspektivisch möchte ich diese Videos gern auch im Nachgang anreichern durch Multimedia und allerlei blinkende Effekte. Hier erstmal das Video zur ersten Episode:

https://www.youtube.com/watch?v=uvQ0tIQetw8

Das Setup

Durch die Pandemie habe ich mir inzwischen ein recht ansehnliches Heimstudio eingerichtet. Dazu gehört selbstverständlich schon lange eine hochauflösende Webcam von Benewy sowie allerlei Beleuchtung von Neewer. Folgende Software kommt zum Einsatz:

Die Finanzierung

... ist nicht vorhanden. Wer dennoch der Ansicht ist, dass meine Zeit und Gedanken etwas Wert sind, kann hier Fan werden und immer als erstes über neue Folgen informiert werden:

https://www.patreon.com/Kaigondlach?fan_landing=true

... und wer weiß, vielleicht gibt es dort ja auch exklusive Inhalte?! ;-)


#01.01 Was ist Zukunftsforschung? Im Hier und Morgen

In meiner ersten Podcast-Episode befasse ich mich mit der Nr. 1 der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden: Was ist Zukunftsforschung?

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/was-ist-zukunftsforschung

Anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/0pjKbdlgq3r1qzGSTDrhQm?si=4LhuzeRNTb2-t_NhgDPcaA

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/262714512

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/uvQ0tIQetw8