Dieses Mal möchte ich mich an der Besprechung eines Romans versuchen – ja, ich lese auch gelegentlich Nicht-Sach-Bücher. Der Tipp zu „Der neunte Arm des Oktopus“ von Dirk Rossmann kam von einem guten Freund, der das Buch selbst noch nicht gelesen hatte, aber von der Veröffentlichung Wind bekommen. Es gehe um Nachhaltigkeit und sei ein Polit-Thriller, „das ist doch bestimmt was für dich und deine Fans!“
Also bestellte ich das Buch und las die gut 400 Seiten an zwei Abenden. Zugegeben, es waren lange Abende und eventuell hat auch das eine oder andere Weinglas seinen Inhalt dabei an mich verloren. Der Inhalt des Thrillers wiederum ließe sich, um im Bild zu bleiben, so darstellen: mittelmäßiger Wein in teuren Gläsern. Das teure Glas steht in diesem Bild für das schicke Cover und den horrenden Marketingaufwand hinter der Buchproduktion. Immerhin klimaneutral gedruckt.
Spoiler-Alarm!
Worum geht’s?
Angesichts der Klimakatastrophe beschließen die drei mächtigsten Staaten – die USA, Russland und China – den politischen Alleingang. Sie formieren sich als G3 und pochen auf sehr viel ambitioniertere Klimagesetze, um einen schnellen Wandel zu einer emissionsfreien Weltwirtschaft zu bewirken. Notfalls wollen sie diese auch mit militärischer Gewalt durchsetzen, Skeptiker nennen die G3 deshalb „Öko-Diktatur“. Es bildet sich eine Verschwörung aus höchsten Militärkreisen, die ihre Regierungen stürzen will – es kommt zum Showdown in Brasilien. Die ungewöhnliche Schlüsselrolle spielt ein Koch. Warum auch nicht. Ach so, der Oktopus lebt übrigens in der Zukunft und spielt keine erhebliche Rolle.
Was war gut?
Die Rahmenbedingungen für die Entstehung der Geschichte sind weit von Fiktion entfernt. Die Geschichte ist gespickt mit Prognosen der führenden Klimaforschungsinstitute, darunter auch vom Weltklimarat bzw. IPCC. Diese sind unaufgeregt in die Geschichte eingewoben, welche in der jüngeren Vergangenheit, der nahen Zukunft sowie dem Jahr 2100 spielt.
Auch dafür gibt es einen Pluspunkt: die verschiedenen Erzählstränge sind nett miteinander verwoben. Die Geschichte springt immer mal wieder zwischen den Kontinenten, die Kapitel sind sehr kurzgehalten, einige füllen keine Doppelseite. Dadurch liest sich das Buch tatsächlich sehr schnell und unkompliziert. Aber genau an der Stelle beginnt die Kritik.
Was war nicht so gut?
Klimakatastrophe und Stereotype
Der Autor hat ein unheimlich wichtiges Thema als Kernhandlung ausgewählt: die Klimakatastrophe als größte Herausforderung der Menschheit. Einigermaßen glaubwürdig wird im Klappentext und Epilog Dirk Rossmanns Engagement für Nachhaltigkeit und internationale Beziehungen dargestellt. Doch geht dieses Engagement leider in den vielen kurzen, oft oberflächlichen Dialogen zwischen stereotypen Charakteren unter. Allein die Beschreibungen des kleinen Chinesen, des grobschlächtigen Russen, der empathischen US-Präsidentin sowie eines „großen“ Nigerianers (die Anspielung ist nicht nur auf seine Körpergröße) haben mich bei der Lektüre so manches Mal aufgeschreckt.
Verschwörung?
Daneben tauchen immer wieder Begriffe auf, die ohne Kontextualisierung leider bei vielen Leserinnen und Lesern nicht den Effekt erreichen werden, den sich der Autor wohl auf die Fahnen geschrieben hat. Die Syntax lebt von Begriffen wie „Öko-Diktatur“ und anderen Verschwörungsthemen, die stark an die „New World Order“-Erzählung angelehnt sind. Verschwörungsfans, die dieses Buch lesen, werden danach überzeugte G3-Gegner*innen sein. Für mich ist nicht klar, ob der Autor selbst nun an die Verschwörung glaubt oder nicht – die Fiktion der Charaktere ist leider nie ganz glaubwürdig.
Zukünftedenken: mangelhaft
Es gelingt dem Autor leider nicht, sich in dem Szenario 2100 von heutigen Denkmustern zu trennen. Zwar präsentiert eine der Figuren in der Zukunft stolz ihre neue Kücheneinrichtung, deren Hightech-Ausstattung die Freunde begeistert. Auch einige Healthtech-Anwendungen werden besprochen. Die Haltung der Figuren wiederum zu neueren Entwicklungen wirken jedoch antiquiert, obwohl es sich um eine Gruppe hochrangiger Forscher*innen und Praktiker*innen handelt. Ich hätte mir als Leser noch mehr Beschreibung der Welt in 80 Jahren gewünscht und ein paar Aussagen dazu, was auf dem Weg dahin alles passiert ist. Dass man zum Mars fliegen kann, ist nicht so besonders aufregend. Um in Zukunftsforscher-Worten zu sprechen: das Denken in Zukünften ist dem (Science Fiction) Autor leider misslungen.
Fazit
Das Buch hätte davon profitiert, ein paar ausführliche Schleifen bei einem* Ghostwriter mit Roman-Erfahrung zu drehen. Die Stoßrichtung ist interessant, die Verästelungen aber nicht zu Ende gedacht und durch die wenig detaillierten Beschreibungen und zu kurzen Kapitel taucht man nie wirklich in die fiktive Welt ein. Durch den sehr frühen Aufhänger mit dem Koch erhält die Spannungskurve etwas Groschenromanhaftes. Die persönliche Vernetzung des Autors zu sehr wichtigen Personen wird für meinen Geschmack etwas zu stark betont.
Leseempfehlung: Nur, wenn man nichts Besseres vor und Lust auf mittelmäßigen Wein hat.
Andere Blogbeiträge
23/12/2024
Zukunftsforscher-FAQ (Teil 2)
19/08/2024
FAQ eines Zukunftsforschers
13/05/2024
Kai Gondlach im RTL Nachtjournal
08/03/2024
Buch „KI jetzt!“ erscheint bald!
08/02/2024