Mobilität. Potenziale durch mathematische KI-Methoden - Dr. Henrike Stephani Im Hier und Morgen #IHUM
Künstliche Intelligenz in die Schulen und Ausbildungsstätten! So lautet eine Bitte von Dr. Henrike Stephani in diesem Gespräch. Sie ist promovierte Mathematikerin, KI-Lotsin und kümmert sich beim Fraunhofer ITWM um die Bildverarbeitung mithilfe von Maschinen. Warum braucht es dafür Mathe, was kann eine maschinelle Bildverarbeitung in der Industrie leisten, was nicht? Und inwiefern verändern sich denn nun Berufsbilder und Tätigkeiten? Wie kann die Mobilität von künstlicher Intelligenz profitieren (z. B. Flugzeugbau, Fahrplanerstellung, Verkehrssteuerung)?
Über diese und noch mehr Themen sprach ich mit Henrike am 28. September. Hintergrund: Auch Henrike hat gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Michael Burger einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben.
Henrike bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/henrike-stephani-52091a54/
Das erwähnte Projekt KI-Lotsin: https://www.itwm.fraunhofer.de/de/Anwendungsfelder/ki-lotsin-rlp.html
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:01:31 Dr. Henrike Stephani stellt sich vor: Stv. Abteilungsleiterin »Bildverarbeitung« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
00:03:40 Was macht eine Mathematikerin und warum künstliche Intelligenz?
00:05:03 Kann repetitive Arbeit automatisiert werden? Was hat Mathe damit zu tun?
00:07:00 Wie komme ich vom mathematischen Modell zur Automatisierung in der Produktion oder Inspektion?
00:09:22 Ersetzt oder unterstützt die Maschine uns?
00:18:09 Was steht im Beitrag "Potenziale im Bereich der Mobilität durch mathematische Methoden der künstlichen Intelligenz"?
00:21:39 Wie realistisch ist es, dass Verkehr komplett KI-optimiert wird?
00:25:34 Henrikes Vision für eine optimale Arbeitswelt - ein Tag im Jahr 2030.
00:29:55 Was wäre nötig, um diese Vision zu realisieren?
00:33:04 Bitte an die Bildungsträger, Kammern, Verbände und Bildungspolitik
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Henrike fand am 28.09.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 16.12.2021. Hier im Zlog schon seit dem 14.12. um 14:00 Uhr.
KI-Arbeitsgestaltung in der Industrie - Dr. Tim Jeske Im Hier und Morgen #IHUM
Wie sieht die Arbeitswelt in der Industrie der Zukunft aus? Werden alle monotonen Tätigkeiten automatisiert und wenn ja, warum überhaupt? Was ist wünschenswert, was realistisch, was utopisch? Darüber und über vieles mehr unterhielt ich mich mit Dr. Tim Jeske, der beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft forscht.
Denn: Auch Tim hat einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben (gemeinsam mit seinem Kollegen Sebastian Terstegen). Das Thema heißt: "Chancen der KI für die Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie - Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie". Also ein für den deutschen Wirtschaftsstandort wahnsinnig wichtiges Thema! Außerdem eins mit vielen möglichen Perspektiven, wo es viel um interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vielfalt oder auch Lean Management geht.
Tim bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/timjeske/
Das erwähnte Projekt WIRKsam: www.wirksam.nrw (inzwischen gestartet)
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:02:05 Dr. Tim Jeske stellt sich vor
00:03:11 Was genau zeichnet Arbeitswissenschaft aus?
00:08:06 Was steht im Beitrag "Chancen der KI für die Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie"
00:14:45 Was sind die größten Herausforderungen für Nachzügler-Unternehmen?
00:18:25 Wer sollte den Beitrag lesen?
00:23:39 Automatisierung vs. muss immer alles einen "Purpose" erfüllen?
00:26:43 Wie sieht die Zukunft für die Industrie aus?
00:30:41 … und die Utopie?
00:34:08 Outro
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Tim fand am 30.11.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 09.12.2021. Hier im Zlog schon seit dem 07.12. um 22:00 Uhr.
Künstliche Intelligenz an der Graswurzel - Dr. Lars Michael Bollweg Im Hier und Morgen #IHUM
In dieser Episode dreht sich alles darum, wie wichtig Daten und Algorithmen für moderne Unternehmen sind - dass Menschen aber noch entscheidender sind. Digitalisierung wird oft fälschlicherweise mit Technologie gleichgesetzt; viel wichtiger sind die Menschen dahinter. Warum das so ist, besprechen wir ausführlich in dieser Folge. Lars ist verantwortlich für die Operationalisierung der Digitalisierung in einem sehr großen Unternehmen der Energiewirtschaft und hat auch einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben. Darin schreibt er von der Graswurzelbewegung der KI - was meint er damit?
Dr. Lars Michael Bollweg ist Data Officer bei der Westnetz GmbH, einer der größten Energie-Verteilungsfirmen Deutschlands. Das heißt aber nicht, dass der Ansatz der Graswurzelbewegung nur für die Energiewirtschaft interessant ist - im Gegenteil!
Lars bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-lars-michael-bollweg-7823b886
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:01:26 Lars stellt sich vor: Data Officer bei Westnetz, Operationalisierung der Digitalisierung
00:10:28 Warum sind Daten und Algorithmen bei Energienetzen so wichtig?
00:13:24 Graswurzelbewegung der KI: Was steht im Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030"?
00:19:56 Co-Creation erhöht die Akzeptanz!
00:25:04 Analogie Phantombild-Zeichner:in und KI-Entwickler:in
00:26:52 Welche Fallstricke müssen Unternehmen berücksichtigen?
00:32:25 Wer sollte den Beitrag lesen? Alle, die an Operationalisierung von Digitalisierung arbeiten!
00:35:56 Lars' Zukunftsvision einer Arbeitswelt 2030 und sein Wunsch an den Bundeskanzler
00:44:02 Outro
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Lars fand am 08.10.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 02.12.2021. Hier im Zlog schon seit dem 29.11. um 12:00 Uhr.
Potenziale von KI für die Produktion: Prof. Dr. Marco Huber & Klaus Burmeister Im Hier und Morgen #IHUM
Dies ist eine der wichtigsten Podcast-Episoden, wenn man sich für eins der folgenden Themen interessiert: Künstliche Intelligenz, Arbeit, Industrie oder Produktion. Hintergrund ist der Beitrag von Prof. Dr. Marco Huber, Klaus Burmeister und Christian Jauch für den Band "Arbeitswelt und KI 2030". Darin beschreiben sie, an welchen Stellen KI bereits in der Produktion angewendet wird, was sie kann, was nicht, und was vielleicht mal in Zukunft möglich sein wird.
Marco und Klaus konnte ich zu einem Gespräch hier im Podcast begeistern. Und dann haben sie mich begeistert. Natürlich konnten wir nicht alle Themen abdecken, doch diese Folge gibt einen tollen Überblick über den Beitrag und das gesamte Thema; auch geeignet für Newbies im Thema KI. "Wir haben es zu tun mit einem grundlegenden Strukturwandel bis 2030 von Berufen und Tätigkeiten", sagt Klaus Burmeister unter anderem - und, dass 60% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland noch gar nicht über KI nachdenken. Also: bitte hör dir diese Episode an!
Hintergrund:
Prof. Dr. Marco Huber ist Professor für Cognitive Production Systems an der Uni Stuttgart, Head of Image and Signal Processing Department beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und leitet dort auch noch das Center for Cyber Cognitive Intelligence.
Klaus Burmeister ist einer der wesentlichen Zukunftsforscher Deutschlands, hat unter anderem z_Punkt gegründet und 24 Jahre lang geleitet. Inzwischen ist er der Geschäftsführer von foresightlab und von der Initiative D2030.
Marcos Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/marco-huber-78a1a151/
Marco beim Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/ueber_uns/Leitthemen/ki.html
Marcos Profilseite bei der Uni Stuttgart: https://www.uni-stuttgart.de/presse/experten/Prof.-Dr.-Marco-Huber/
Klaus' Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/klaus-burmeister/
Klaus' Foresight-Firma: https://foresightlab.de/
Die Initiative D2030: https://www.d2030.de/
Den Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Amazon vorbestellen: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro
00:02:21 Vorstellung Klaus Burmeister
00:06:02 Vorstellung Prof. Dr. Marco Huber
00:11:39 Was verbindet Klaus mit dem Thema KI und Arbeitswelt?
00:13:55 Was verbindet Marco mit dem Thema KI und Arbeitswelt?
00:20:38 Was ist der größte Vorteil von KI und warum überhaupt? (Fokus: Produktion)
00:25:48 Die sich selbst reparierende Rollstreppe
00:27:01 Szenarien für die Produktion mit KI & Status Quo in deutschen Unternehmen
00:35:51 Einfluss von KI auf die Arbeitsgesellschaft & Mensch-Technik-Interaktion
00:47:42 Utopien für die Arbeitswelt in der Produktion
00:51:14 Outro
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Marco und Klaus fand am 28.09.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 25.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 22.11. um 10:00 Uhr.
Intelligente IT-Systeme im Unternehmen: Prof. Dr. Benedikt Berger Im Hier und Morgen #IHUM
Prof. Dr. Benedikt Berger ist Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft an der Universität Münster und hat auch einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben, zusammen mit Alexander Rühr und Prof. Dr. Thomas Hess (beide LMU München).
In unserem Gespräch ging es um künstliche Intelligenz, wie sie schon heute unseren Alltag prägt und was Unternehmen jetzt tun müssen, um das Jahr 2030 zu erleben. Und: was hat das eigentlich mit Kontrolle und Vertrauen zu tun?
Benedikt bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/benediktberger/
Google Duplex ruft einen Friseursalon an: https://youtu.be/yDI5oVn0RgM?t=48
Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro: Prof. Dr. Benedikt Berger
00:01:30 Benedikt stellt sich vor
00:04:47 Ist Alexa intelligent, oder: Was kann künstliche Intelligenz im Bereich Sprachassistenz?
00:06:56 Wo stehen deutsche und europäische IT-Unternehmen im internationalen Vergleich?
00:09:42 Wovon handelt der Beitrag über "Intelligente IT-Systeme im Unternehmen"? Finanzanlage Callcenter
00:20:59 Wie entwickelt sich das Vertrauen in IT oder KI in der Zukunft? Kernkraft
00:25:05 Wer sollte den Beitrag lesen?
00:27:19 Was beschäftigt einen Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft sonst noch?
00:35:32 Habe ich 2030 auf jeden Fall eine:n Kolleg:in, der in Wirklichkeit eine KI ist?
00:38:29 Was würdest du dir von Olaf Scholz wünschen?
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Benedikt fand am 25.10.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 18.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 15.11. um 13:00 Uhr.
KI-Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren: Patricia Jares Im Hier und Morgen #IHUM
Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz, um ihre Bewerber:innen datengestützt zu analysieren - darf man das? Wenn ja, unter welchen Umständen? Birgt KI das Risiko für mehr Diskriminierung - oder kann sie sogar beim Abbau helfen? Darüber sprach ich mit der Fachanwältin für Arbeitsrecht Patricia Jares. Auch sie hat gemeinsam mit einem Kollegen von CMS Germany einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben - um den geht's in dieser Folge.
Patricia bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/patricia-jares-83355b125/
Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro diese Episode
00:01:26 Patricia Jares stellt sich vor: Fachanwältin für Arbeitsrecht bei CMS Germany
00:04:19 Welche Themen sind aktuell? Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Arbeitsschutz uvm.
00:10:17 Der Beitrag: Einsatz KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren - ist das gut oder eher nicht?
00:21:07 Für wen ist der Beitrag interessant?
00:22:12 Welche Themen sind sonst wichtig für die Zukunft?
00:30:39 Legaltech - KI für Anwältinnen und Anwälte
00:36:22 Bedingungen für eine gute Arbeitswelt 2030
00:41:06 Blick nach vorn: Utopie 2030
00:46:04 Outro
Teaser
Abspann
Wie gefallen Ihnen diese Podcast-Folgen? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Patricia fand am 04.11.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 11.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 10.11. um 18:30 Uhr.
KI-Ethik und Neuroethik: Ludwig Weh & Magdalena Soetebeer Im Hier und Morgen #IHUM
Ludwig Weh und Magdalena Soetebeer haben einen Beitrag über "Neuroethik und KI-Ethik" für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben: Als Herausgeber kann ich sagen, dass dieser Beitrag wirklich extrem anspruchsvoll ist. Wo liegt der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz? Warum haben Menschen Angst vor KI? Was sagt eigentlich ein Neurobiologe zu diesen und weiteren Fragen?
Ludwig studierte Biophysik und Zukunftsforschung und promoviert derzeit in Neurobiologie an der HU Berlin. Das Gespräch führten wir übrigens bereits am 30.08., daher hat sich eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen - wer sie findet, bekommt ein Freiexemplar des Buchs (Wert ca. 85 Euro)!
Magdalena studierte Kommunikationsdesign an der HAW Würzburg-Schweinfurt und arbeitet in Berlin bei einer Foresight-Beratung. Das Gespräch führten wir am 23. September.
Ludwig bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/ludwig-weh-20b684132/
Magdalena bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/magdalena-soetebeer-4599a2195
Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-kai-gondlach/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach
Der Themenüberblick mit Ludwig:
00:00:00 Intro: Ludwig Weh über Neuroethik und KI-Ethik
00:01:20 Ludwig stellt sich vor: Diplom-Biophysiker, Neurobiologe, Zukunftsforscher
00:02:50 Arbeitswelt und künstliche Intelligenz: Welche Fragen beschäftigen Ludwig? Ethik, Gehirne, Roboter…
00:07:05 "KI-Ethik und Neuroethik": Was steckt dahinter, worum geht's im Beitrag?
00:15:33 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz? Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit?
00:25:21 Welche weiteren Fragen in der Arbeitswelt sind wichtig heute und morgen?
00:30:13 Wie stellt sich Ludwig eine Utopie 2030 vor?
Der Themenüberblick mit Magdalena:
00:00:00 Intro: Magdalena Soetebeer und Kommunikationsdesign am Beispiel komplexer Umgebungen (Smart Health, Smart City…)
00:16:58 Was kann KI, was nicht? Was ist der Unterschied zur menschlichen Intelligenz?
00:21:38 "KI-Ethik und Neuroethik für den KI-Diskurs" - worum geht's im Beitrag?
00:30:51 Magdalenas Vision für die Arbeit von morgen - und was müsste die Bundesregierung dafür tun?
Teaser
Abspann
Wie gefallen Ihnen diese Podcast-Folgen? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Ludwig fand am 30.08.2021 statt, das mit Magdalena am 23.09.2021. Die Episoden werden zeitgleich bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 04.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 02.11. um 10:49 Uhr.
German Angst vor KI: Dr. Michaela Regneri (Otto GmbH) Im Hier und Morgen #IHUM
Dr. Michaela Regneri ist Senior Expert AI & Cognitive Computing AI bei Otto und hat mit mir einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben. Er heißt:
"Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung? Die Kunstfigur des ängstlichen Technologiefeinds und Mut zum kritischen Optimismus"
Der Weg zur Zusammenarbeit von uns beiden war ein bisschen skurril; darüber, über die Tätigkeit in ihrer Rolle beim E-Commerce-Giganten Otto und natürlich unseren Beitrag unterhalten wir uns in dieser Episode. Über Feedback - hier, bei Linkedin oder per E-Mail - freuen wir uns sehr!
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro: Michaela und Kai
00:01:51 Vorstellung Dr. Michaela Regneri (Otto), promovierte Computerlinguistin
00:03:38 Was macht eine Senior Expert AI im Job? Was macht KI bei Otto?
00:11:01 Was fasziniert Michaela an KI und Daten?
00:14:17 Der skurrile Weg zu unserer Zusammenarbeit am Beitrag über die Angst vor künstlicher Intelligenz
00:22:17 Der Beitrag: Worum geht's?
00:34:57 Wie stellt sich Michaela ein schönes 2030 vor?
00:39:00 Was wünscht sich Michaela von der zukünftigen Bundesregierung?
Teaser
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch fand am 21.10.2021 statt, wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 28.10.2021. Hier im Zlog schon seit dem 27.10. um 10:55 Uhr.
Im Hier und Morgen: Arbeitswelt und künstliche Intelligenz 2030 - 4. Staffel #IHUM
Die vierte Staffel meines Podcasts startet mit einer großen Ankündigung: Im Dezember erscheint der Band "Arbeitswelt und KI 2030" (Springer) - herausgegeben von Inka Knappertsbusch und mir, Kai Gondlach. Darin enthalten sind 41 Beiträge von 78 Autor:innen und viele davon haben sich bereit erklärt, in Interviews für diesen Podcast mehr über die Hintergründe zu berichten und warum sie ihr Thema so wichtig oder spannend finden.
Also: Bis Februar 2022 wird hier jede Woche ein Gespräch unter der Überschrift "Arbeitswelt und KI 2030" erscheinen. Keine Panik, wir lesen nicht gemeinsam die Beiträge vor - es geht eher locker zu. Da mir das Thema so am Herzen liegt, bitte ich alle, die mit diesem Thema in Berührung kommen, darüber mit ihrem Umfeld zu sprechen. Deutschland hinkt in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung mächtig hinterher, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Und du kennst garantiert jemanden, der oder die berufstätig ist, oder? Also: Verbreite bitte diese Episode oder die Website zum Band: https://www.springer.com/de/book/9783658357788 (bestellen bei Buch7)
Danke!
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro: Worum geht's? Ein Buch erscheint: Arbeitswelt und KI 2030!
00:05:17 Buch und Podcast - DANKE!
00:06:31 7 Kapitel mit 41 Beiträgen
00:12:17 Podcast-Episoden mit Autor:innen des Bands ab nächster Woche - Zeitplan
00:12:29 1. Episode: German Angst - haben die Deutschen Angst vor KI?
00:13:09 2. Episode: Neuroethik und Philosophie in Bezug auf künstliche Intelligenz
00:13:37 3. Episode: Einsatz von KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren
00:14:25 4. Episode: Intelligente IT-Systeme in Unternehmen
00:14:41 5. Episode: Potenziale von KI für die Produktion
00:15:12 6. Episode: Die Graswurzelbewegung der KI in der Energiewirtschaft
00:15:43 7. Episode: Chancen der KI, Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie
00:15:58 8. Episode: Potenziale für die Mobilität durch mathematische Methoden der KI
00:16:44 9. Episode: KI als Chance für das zukünftige Airline-Geschäft
00:17:24 10. Episode: KI in der Intralogistik
00:18:10 11. Episode: KI macht die Medizin effizienter, individueller und präventiver
00:18:47 12. Episode: KI im klinischen Behandlungspfad
00:19:25 13. Episode: KI im Gesundheitsmarkt
00:20:04 14. Episode: KI-Zusatzqualifizierungen in KMU
00:20:57 DANKE! Bitte um Verbreitung dieser Episode / Staffel.
00:23:12 Tschau & bis bald
Teaser
Die Musiklizenz zum Spot mittendrin (Creative Commons Lizenz CC BY 3.0): "Bach, Toccata and Fugue in D Minor" by Illinois Brass Band, gefunden auf: Free Music Archive
Abspann
Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Diese Episode habe ich am 20.10.2021 aufgenommen, sie wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 21.10.2021. Hier im Zlog schon seit dem 20.10. um 17:15 Uhr.