Zukunft der Freelancer: #061 mit Daniel Barke, WorkGenius (Podcast)
"Wir müssen Unternehmen und auch den Freelancern Rechtssicherheit geben, dass das funktioniert. Da haben wir einiges an Nachholbedarf in Deutschland!"
sagt Daniel Barke, CEO von Workgenius. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!
HR-Abteilungen beschweren sich, dass sie keine Fachkräfte finden - arbeiten aber nicht mit Freelancern zusammen. Warum ist das so? Warum ist in Deutschland der Stellenwert freiberuflicher oder selbstständiger Arbeit so gering? Daniel Barke ist einer der Gründer von WorkGenius, die Unternehmen und Freelancer zusammenbringen. Dahinter stehen sehr viele Entwicklungen, allen voran der Fachkräftemangel. Unternehmen müssen auf internationale Talente zurückgreifen, deutsche Arbeitgeber müssen weltoffener werden.
Doch was ist mit prekären Arbeitsverhältnissen? Scheinselbstständigkeit? Daniel Barke hat Einblicke in tausende Unternehmen und zigtausende Talente - die Zukunft der Arbeit ist seiner Meinung nach hybrid. Was das heißt, hörst du in dieser Episode.
Der Themenüberblick "Zukunft der Freelancer":
00:00:00 Zitat Daniel: Nachhholbedarf in Deutschland!
00:00:40 Intro: Zukunft der Arbeit mit Daniel Barke von WorkGenius
00:01:34 Daniel stellt sich & WorkGenius vor: Freelancer und Unternehmen
00:08:30 Freie Berufe im gesellschaftlichen Kreuzfeuer
00:14:53 Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgrößen
00:30:54 Warum ist künstliche Intelligenz ein Treiber für hybride Beschäftigung?
00:40:35 Purpose vs. Der Segen einer Nicht-Planwirtschaft
00:45:08 Neue Jobs der Zukunft? Und was macht die Ampel für mehr berufliche Selbstständigkeit?
00:51:11 Outro und Ausblick
Teaser "Zukunft der Freelancer"
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch führten wir am 18.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 07.03. um 22:15 Uhr.
Zukunft der Arbeit: #060 mit Frederik Fahning, Zenjob (Podcast)
"Jetzt ist es allerdings so, seit Corona sehen wir diesen Trend des Fachkräftemangels - der ist für uns weit weg von Fachkräften, der geht durch die ganze Bank durch."
sagt Frederik Fahning, Co-Founder von Zenjob. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!
Frederik weiß, wovon er spricht und kennt die Trends des Arbeitsmarkts aus der Quelle. Wir unterhielten uns über flexiblere Jobs, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Talente hat. Wie entwickelt sich der Mindestlohn? Was heißt das für den Arbeitsmarkt insgesamt? Wie kann man Nachfrage und Angebot smarter zusammenbringen? Wie steht's um Work Life Balance und Work Life Blending? Was will eigentlich diese ominöse Generation Z?
Der Themenüberblick "Zukunft der Arbeit":
00:00:00 Vorschau: Frederik Fahning
00:00:17 Intro
00:01:38 Frederik von Zenjob stellt sich vor
00:07:49 Flexible Arbeitskräfte: Ist das ein Zukunftsmodell?
00:12:25 Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer dreht sich um - Fachkräftemangel!?
00:20:45 Mindestlohn steigt - was ändert sich auf dem Arbeitsmarkt?
00:29:43 Künstliche Intelligenz und menschliche Fähigkeiten - wie geht's weiter mit der Entfremdung?
00:37:06 Ampel-Regierung: Was tut sich in der Arbeit?
00:48:29 Die Sinn-Frage! Wie positionieren sich Arbeitgeber und Talente in Zeiten von New Work?
00:54:48 Wie sieht die Dystopie der (freien) Arbeit aus?
00:56:43 … und die Utopie?
00:59:54 Danke und tschüss!
01:00:26 Outro und Ausblick auf die nächste Folge!
Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch führten wir am 20.01.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 02.02. um 10:49 Uhr.
Rückblick: "Arbeitswelt und KI 2030" (Podcast)
Dies ist der Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" mit allen Highlights der zurückliegenden Episoden. Außerdem ist dies praktisch der Überblick auf den gleichnamigen Band, der im Dezember 2021 bei Springer Gabler erschien. Darin findest du 41 Beiträge von 78 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz sowie bevorstehende Herausforderungen berichten.
Warum ist das ein Podcast-Thema? Weil es uns alle betrifft! Es gibt keine Branche, kaum eine Tätigkeit, die in der Arbeitswelt der Zukunft nicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verändert wird. Deshalb gewähre ich hier nochmals tiefe Einblicke in die Inhalte des Bands und werbe dafür, dass möglichst viele Berufstätige sich mit dem Thema auseinandersetzen.
"Wichtiger ist mir nochmal zu unterstreichen, dass wir mit den Beiträgen wirklich helfen wollen - denjenigen, die vielleicht noch zögern, was den Einsatz von KI betrifft. Und auch denjenigen, die Angst vor KI haben."
sage ich in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Buch7 (sozialer Buchhandel)
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Springer
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Amazon
Der Themenüberblick "Arbeitswelt und KI 2030", ganz ausführlich:
00:00:00 Intro: Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
00:02:01 Für wen ist das interessant? KI-Strateg:innen, Führungskräfte, Angestellte
00:03:43 Dr. Michaela Regneri (Otto): German Angst - zu skeptisch für KI?
00:05:50 Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) + Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (TU Delft): Praxisleitfaden KI
00:06:59 Dr. Frank Fischer (Snyk): Zukünftige Zusammenarbeit mit KI-Kolleg:innen
00:07:59 Dr. Annette Miller (hessian.AI): KI-Innovation und Startups
00:08:44 Saskia Dörr (WiseWay): Corporate Digital Responsibility und moralischer KI-Kompass
00:09:25 Ludwig Weh + Magdalena Soetebeer: KI-Ethik und Neuroethik
00:11:56 Dr. Volker Hartmann (Vay Technology): Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products
00:13:44 Patricia Jares + Tobias Vogt (CMS Germany): KI-Sprachanalyse
00:15:25 Can Kömek (CMS Germany): Individualrechtliche Fragestellungen beim KI-Einsatz
00:16:05 Michael Zeck (HD PLUS): KI in Unternehmen und die e-Person
00:17:04 Gerlind Wisskirchen + Marcel Heinen (CMS): Mitbestimmungsrechte beim KI-Einsatz
00:17:45 Inka Knappertsbusch + Luise Kronenberger (CMS): Predictive Policing & Datenschutz
00:18:22 Johannes Schmees + Dr. Stephan Dreyer, Leibniz-Institut für Medienforschung: KI in Verwaltung und Justiz
00:19:31 Dr. Alexander Rühr, Dr. Thomas Hess (LMU München), Prof. Dr. Benedikt Berger (Uni Münster): Intelligente IT-systeme im Unternehmen
00:20:58 Prof. Dr. Sascha Stowasser (ifaa): Erfolgreiche Einführung von KI
00:21:24 Claudia Pohlink + Prof. Dr. Sebastian Ficher (HWR Berlin): Verantwortungsvolle und robuste KI
00:21:48 Daniel Barke, Work Genius: KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen
00:22:22 Dr. Heinrich Kögel (Economic AI) + Prof. Dr. Martin Schindler (Uni Hamburg) + Dr. Helmut Wasserbacher (Novartis): Digital Finance
00:22:52 Daniel A. Schmidt: KI in Banken
00:23:12 Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer IPA, Uni Stuttgart), Christian Jauch (Fraunhofer IPA), Klaus Burmeister (foresightlab): Potenziale von KI für die Produktion
00:24:58 Lars Michael Bollweg (Westnetz): Die KI-Graswurzelbewegung in der Energiewirtschaft
00:26:25 Prof. Dr. Werner Widuckel + Prof. Dr. Lutz Bellmann (Uni Erlangen-Nürnberg): KI und Beschäftigung
00:27:00 Dr. Tim Jeske + Sebastian Terstegen (ifaa): KI-Chancen für die Arbeitsgestaltung in Industrie
00:28:26 Johannes Mayer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Thomas Bergs (RWTH + Fraunhofer IPT), Stefan Sander (SDS Rechtsanwälte), Daniel Trauth (senseering): Datenmarktplätze für KI
00:29:08 Dr. Philipp Hartmann (UnterTUM): KI im Handwerk
00:29:51 Prof. Dr. Anita Schöbel + Dr. Henrike Stephani (Fraunhofer ITWM): Potenziale für Mobilität durch KI und Mathematik
00:31:12 Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf): Mobilität im urbanen Raum
00:31:40 Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Vincent Geilenberg, Stanley Smolka (Zeppelin Universität): Smarte Fabrik und Team Robotics
00:32:14 Dr. Peter Schlicht, CARIAD: KI in der Automobilindustrie / automotive
00:32:40 Konrad Scheuermann (DB), Ingo Kucz (White Octopus), Prof. Dr. Sabina Jeschke (Deloitte): KI im Bahnsektor
00:33:30 Dr. Susan Wegner + Didem Uzun (Lufthansa Industry Solutions): KI als Chance für Airlines
00:34:54 Prof. Dr. Nobert Bach (TU Ilmenau) + Sven Lindig (LINDIG): KI in der Intralogistik
00:36:09 Prof. Dr. Joachim Hornegger (Uni Erlangen-Nürnberg): KI-Medizin ist präventiver und individueller
00:37:28 Dr. Thomas Hummel + Monika Rimmele (Siemens Healthineers): KI im klinischen Behandlungspfad
00:38:58 Dr. Thorsten Gressling (Bayer): Revolutionäre Medizin
00:39:17 Dr. Stefan Knupfer (AOK PLUS), Stefan Weigert: KI im Gesundheitsmarkt
00:40:49 Dr. Eckhard Hempel: Big IT in der Medizin und Pharma
00:41:18 Sebastian Terstegen, Bruno Schmalen, Dr. Andreas Hinz, Dr. Maike Pricelius: KI-Zusatzqualifizierung
00:42:59 Dr. André Renz (UdK Berlin): KI in der Bildung / Educational Technology
00:43:31 Prof. Dr. Clemens Jäger + Prof. Dr. Stefan Tewes (FOM Hochschule): KI in der Weiterbildung der Zukunft
00:44:00 Dr. Berit Blanc, Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt, Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI): KI in der beruflichen Rehabilitation
00:45:07 Ausblick des Themas und Lücken (u. a. KI für Freelancer und ein paar Tipps von mir)
Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das habe ich am 16.02.2022 aufgenommen, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 17.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 16.02. um 21:52 Uhr.
KI in der Rehabilitation / KI-Assistenz mit Dr. Berit Blanc (Podcast)
Künstliche Intelligenz kann das Leben geistig oder körperlich behinderter Menschen massiv unterstützen, sagt Dr. Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI ist einer von vielen Verbundpartnern im Projekt KI.ASSIST, das Assistenzdienste und KI für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation zusammenstellt. Das Ziel: Teilhabe am (Arbeits-)Leben trotz Einschränkungen. Über 180 KI-Projekte sind derzeit auf dem Schirm des Projekts!
Außerdem hat Berit gemeinsam mit Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt und Prof. Dr. Niels Pinkwart vom Educational Technology Lab des DFKI einen Beitrag für unseren Band geschrieben, der den schönen Titel "KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" trägt. Es kann jede:n treffen, vielleicht bist du selbst betroffen und kennst jemanden im Kreis deiner Liebsten. Umso gespannter bin ich auf dein Feedback!
"Was man nicht außer Acht lassen soll, ist das Potenzial, was digitale Medien und vielleicht sogar KI bieten kann für Menschen, die Einschränkungen oder Behinderungen haben."
sagt Berit in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!
Dr. Berit Blanc
DFKI - EdTec Lab: https://www.dfki.de/web/forschung/forschungsbereiche/educational-technology-lab
mmb Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung gmbH: www.mmb-institut.de
Projekt:
KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ von April 2019 bis März 2022
Verbundpartner:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW)
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW)
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM)
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Projekthomepage:
www.ki-assist.de
Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach
Der Themenüberblick "KI in der Rehabilitation / Assistenz":
00:00:00 Intro: Dr. Berit Blanc, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
00:01:48 Berit stellt sich selbst vor
00:02:30 Warum von Kommunikationswissenschaft in die Bildung & E-Learning?
00:06:16 Warum dauert die Digitalisierung der Bildung so lang?
00:12:05 Der Beitrag: "KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung"
00:25:05 Wie können Lösungen besser eingesetzt werden bei Arbeitgebern?
00:34:53 Berits Ausblick auf 2030 - Arbeit, KI, Bildung, Behinderungen
00:40:35 Was müsste sich JETZT ändern?
00:46:24 Outro: Das Ende der Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Berit fand am 26.10.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 09.02. um 22:30 Uhr.
KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen (Podcast)
Wie gehen mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Ära um, insbesondere in puncto künstliche Intelligenz? Genügt es, KI-Lösungen zu erwerben und zu implementieren? Spoiler: Nein! Die Menschen in Organisationen gehören nach wie vor ins Zentrum jeglicher Prozesse, sagt Bruno Schmalen, Experte für den Mittelstand und langjähriger Partner prominenter Initiativen für das Rückgrat unserer Wirtschaft.
"Wenn das Thema KI am Mittelstand vorbeigeht, werden die Konzerne übernehmen."
sagt Bruno in dieser Episode. Eine düstere Prognose, passt aber zu meinem Befund des Massensterbens von Unternehmen in den 2020ern.
Bruno Schmalen ist freier Berater, Trainer und Coach sowie Projektleiter bei der Offensive Mittelstand. Der studierte Theologe und Philosoph hat einen besonderen Blick auf den Faktor Mensch im Dschungel der Wirtschaft und Innovation - und auch er schrieb mit drei weiteren Mittelstands- und Bildungsexpert:innen einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030", der sich mit KI-Zusatzqualifizierungen befasst.
Bruno bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/brunoschmalen/
Die Offensive Mittelstand: https://www.offensive-mittelstand.de/
Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach
Der Themenüberblick "KI im Mittelstand":
00:00:00 Intro: Bruno Schmalen, Offensive Mittelstand
00:01:41 Bruno stellt sich vor: Trainer, Berater und Coach - was braucht der Mittelstand?
00:04:33 Was sind die großen Themen der Zeit? Veränderung & Harmonisierung Technologie und Mensch
00:11:11 Wie ist der Status Quo im Mittelstand in puncto KI und Change?
00:17:03 Wie löst man das Erkenntnisproblem der Digitalisierung?
00:20:19 Was hindert die Unternehmen zur progressiven Gestaltung?
00:25:45 Wer sollte den Weg der Gestaltung gehen?
00:37:52 Wie sieht Brunos utopische Vision für eine gute Zukunft aus?
00:40:15 Wie realisieren wir die Utopie, was ist JETZT zu tun?
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Bruno fand am 28.09.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 31.01. um 8:00 Uhr.
Intelligente IT-Systeme im Unternehmen: Prof. Dr. Benedikt Berger Im Hier und Morgen #IHUM
Prof. Dr. Benedikt Berger ist Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft an der Universität Münster und hat auch einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben, zusammen mit Alexander Rühr und Prof. Dr. Thomas Hess (beide LMU München).
In unserem Gespräch ging es um künstliche Intelligenz, wie sie schon heute unseren Alltag prägt und was Unternehmen jetzt tun müssen, um das Jahr 2030 zu erleben. Und: was hat das eigentlich mit Kontrolle und Vertrauen zu tun?
Benedikt bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/benediktberger/
Google Duplex ruft einen Friseursalon an: https://youtu.be/yDI5oVn0RgM?t=48
Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro: Prof. Dr. Benedikt Berger
00:01:30 Benedikt stellt sich vor
00:04:47 Ist Alexa intelligent, oder: Was kann künstliche Intelligenz im Bereich Sprachassistenz?
00:06:56 Wo stehen deutsche und europäische IT-Unternehmen im internationalen Vergleich?
00:09:42 Wovon handelt der Beitrag über "Intelligente IT-Systeme im Unternehmen"? Finanzanlage Callcenter
00:20:59 Wie entwickelt sich das Vertrauen in IT oder KI in der Zukunft? Kernkraft
00:25:05 Wer sollte den Beitrag lesen?
00:27:19 Was beschäftigt einen Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft sonst noch?
00:35:32 Habe ich 2030 auf jeden Fall eine:n Kolleg:in, der in Wirklichkeit eine KI ist?
00:38:29 Was würdest du dir von Olaf Scholz wünschen?
Teaser
Abspann
Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Benedikt fand am 25.10.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 18.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 15.11. um 13:00 Uhr.
KI-Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren: Patricia Jares Im Hier und Morgen #IHUM
Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz, um ihre Bewerber:innen datengestützt zu analysieren - darf man das? Wenn ja, unter welchen Umständen? Birgt KI das Risiko für mehr Diskriminierung - oder kann sie sogar beim Abbau helfen? Darüber sprach ich mit der Fachanwältin für Arbeitsrecht Patricia Jares. Auch sie hat gemeinsam mit einem Kollegen von CMS Germany einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben - um den geht's in dieser Folge.
Patricia bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/patricia-jares-83355b125/
Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi
Der Themenüberblick:
00:00:00 Intro diese Episode
00:01:26 Patricia Jares stellt sich vor: Fachanwältin für Arbeitsrecht bei CMS Germany
00:04:19 Welche Themen sind aktuell? Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Arbeitsschutz uvm.
00:10:17 Der Beitrag: Einsatz KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren - ist das gut oder eher nicht?
00:21:07 Für wen ist der Beitrag interessant?
00:22:12 Welche Themen sind sonst wichtig für die Zukunft?
00:30:39 Legaltech - KI für Anwältinnen und Anwälte
00:36:22 Bedingungen für eine gute Arbeitswelt 2030
00:41:06 Blick nach vorn: Utopie 2030
00:46:04 Outro
Teaser
Abspann
Wie gefallen Ihnen diese Podcast-Folgen? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.
Das Gespräch mit Patricia fand am 04.11.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 11.11.2021. Hier im Zlog schon seit dem 10.11. um 18:30 Uhr.
Zukunft der Arbeit: Sonderband und Postkapitalismus
Gestern war es endlich soweit: Der Sonderband "Zukunft der Arbeit" von Prof. Dr. Jens Nachtwei und Antonia Sureth wurde veröffentlicht! 122 Fachartikel von 181 Autor*innen - das Themenspektrum reicht von (alternativen) Arbeitswelten über Bildung und Personalwesen, Organisation & Kollaboration und Führung zu technologischen Themen wie Künstlicher Intelligenz im Arbeitskontext. Natürlich gibt es auch Praxisbeispiele. Und das beste: der Band ist kostenlos verfügbar!
Achso, und: ich habe auch einen Beitrag geleistet: "Postkapitalismus: Systemfragen der 4. Industriellen Revolution" (S. 54-57). Hier geht's direkt zur Publikation:
www.SonderbandZukunftDerArbeit.de
Für Zitation bitte folgende Form verwenden:
- Nachtwei, J., & Sureth, A. (Hrsg.). (2020). Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12). VQP.
https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de- Gondlach, K. A. (2020). Postkapitalismus: Systemfragen der 4. Industriellen Revolution. In J. Nachtwei & A. Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12, S. 00-00). VQP. https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de
Veröffentlichungsreihe
Die Veröffentlichungsreihe für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung (VQP) wurde 2012 zur Förderung des Austauschs von Forschung, Lehre und Praxis begleitend zur Vorlesung Personal- und Organisationsberatung von Jens Nachtwei am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen.HR Consulting Review
Im Herausgeberband HR Consulting Review der Veröffentlichungsreihe stellen Praktiker*innen und Forscher*innen Projekte, Modelle und Sichtweisen sowie wissenschaftliche Studien vor. Die Themen stammen vorwiegend aus den Bereichen Führung, Personalauswahl, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen bedeutet nicht, dass sie umsonst sind. Die Organisator*innen und Autor*innen haben überwiegend ehrenamtlich viel Zeit und Mühe in die Erstellung dieses Bands gesteckt. Bitte quittieren Sie diesen Dienst durch Verbreitung der Publikation, kritische Auseinandersetzung und proaktive Diskussion oder finanzielle Unterstützung der jeweiligen Institutionen. Danke!
Whitepaper HR: Das Ende der Personalabteilungen. Warum sich HR selbst abschafft.
Das Ende der Personalabteilungen.
Warum sich HR selbst abschafft.
Whitepaper - Download als PDF
von Zukunftsforscher.de und Digital Competence Lab mit einem Vorwort der Corporate Health Initiative
Kernthesen auf einen Blick
Themen:
- Recruiting: Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt
- Organisation: Die Wahrheit hinter „New Work“
- (Projekt-)Management: Holokratie ist das neue Scrum
- Paradoxon: Digitalisierung steigert den Wert menschlicher Interaktion
- CARE: Personalstrategie in einem Wort
Dieses Whitepaper ist eine pointierte Darstellung der Schlüsselkompetenzen für zukunftsfähige Personalstrategien. Grundlage sind Erkenntnisse der wissenschaftlichen Zukunftsforschung und praktischer Erfahrungen der Autoren. Fünf Dimensionen rahmen die wichtigsten Handlungsfelder für Personalverantwortliche in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.
Recruiting: Arbeitgeber bewerben sich bei ihren Arbeitnehmern – dieser Trend weitet sich im kommenden Jahrzehnt auf sämtliche Qualifikationsbereiche aus. Organisationen benötigen einen automatisierten Personalprozess: prädiktive Erkennung von Bedarfen, Analyse von Emotionen und Psychogrammen, fluides Bewerber– und Mitarbeitermanagement.
Organisation: Personalarbeit wird nicht mehr sinnvoll in einer Abteilung gedacht, sondern dezentral. Die gesamte Aufbauorganisation ist betroffen. New Work ist keine Haltung, sondern ein Dauerprojekt zur Mitarbeitergewinnung und -bindung.
(Projekt-)Management: Die Rahmenbedingungen des kommenden Jahrzehnts – v.a. Digitalisierung, demografischer Wandel – zwingen Unternehmen in eine projektbasierte Planung. Rigide Strukturen haben ausgedient. Holokratische (engl. holacracy) Organisation liefert Teilantworten für die agilere, resilientere Unternehmensorganisation in VUCA-Zeiten.
Paradoxon: Unternehmen automatisieren zunehmend Expertentätigkeiten. Folglich steigt die Nachfrage nach den (vorerst) nicht automatisierbaren Fertigkeiten, welche primär auf Softskills abzielen. Arbeitnehmer, die an dieser Stelle hohe Kompetenzen vorweisen, werden im Gehaltsgefälle überproportional von der Digitalisierung profitieren.
CARE: Candidate—AI—Responsibility + Relevancy + Relationships—Experience + Exnovation. Diese vier Dimensionen beschreiben die Erfordernisse einer erfolgreichen, zukunftsfähigen Personalstrategie für das Jahr 2030 und den strategischen Weg dorthin.
Vorwort: Die Zukunft der Arbeit. Weichenstellung für Erfolg oder Niederlage
Die sogenannte „moderne Arbeitswelt“, „New Work“ – auf den ersten Blick erscheint sie Arbeitgebern und Arbeitnehmern dynamisch, flexibel, kraftvoll und erfolgsverwöhnt. Auf der anderen Seite ist sie geprägt von komplexen Prozessen, Globalisierung, Veränderungsdruck und hoher Arbeitsbelastung. Ein öffentlichkeitswirksames Bild zukunftsorientierter Firmen mit Strahlkraft ist das Ergebnis einer langjährigen Mammutaufgabe eines jeden Geschäftsführers und Personalverantwortlichen – es betrifft gleichermaßen Kleinstbetriebe, Familienunternehmen sowie die DAX-Konzerne. Bei all den Herausforderungen der Gegenwart – wie der demographischen Entwicklung begegnet werden soll, wie die Digitalisierung mit den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einklang gebracht werden kann und welche Schritte es für die Positionierung als attraktiven Arbeitgeber bedarf – steht eine zentrale Managementaufgabe im Vordergrund: Der wertfreie Blick ins Antlitz der sich wandelnden Gesellschaft.
„Unabhängige Variablen“: So wurden die Optimierung des Kerngeschäfts und die Verantwortungsübernahme für die Gesundheit der eigenen Belegschaft in der Unternehmensführung der deutschen Wirtschaft lange Zeit betrachtet. Nachdem die Global Player bereits vor Jahren entsprechende Maßnahmen zur Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur eingeleitet haben, spürt nun auch der ortsansässige Handwerksbetrieb den aufkommenden Druck, sich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit und somit dem gesellschaftlichen Anspruch zu stellen.
Die in unserer Deutschland-Trendstudie ermittelten Werte sind Sinnbild für die strategische Neuausrichtung der Unternehmensaufgaben. So stieg in den vergangenen sechs Jahren der Anteil der Einbindung der Geschäftsführung in die Etablierung eines Corporate Health Managements um 18,6 Prozent. Ähnlich wie im 19. Jahrhundert die Vorreiter der Industrialisierung den Grundstein für die heutigen – sowohl positiven als auch negativen – Entwicklungen gelegt haben, so werden in einigen Jahren jene Arbeitgeber den fortschreitenden Prozess des Wandels neu justieren, die sich der heutigen Gesellschaft stellen und mit einem nachhaltigen Ansatz, mit Wertschätzung und Weitsicht voranschreiten – um sich und die eigene Belegschaft gemeinschaftlich zum Wachstum zu befähigen. Es stellt sich nur die Frage der Perspektive: Bedrohung oder Erfolgsfaktor?
Die Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer liegt in der unternehmensindividuellen Konfrontation der Geschäftsführung mit einem strategischen Personalmanagement begründet, welches nachhaltig die Weichen für eine gesunde und motivierte Belegschaft stellt. Denn auch – oder gerade – auf Arbeitnehmerseite kann die heutige und künftige Arbeitswelt, die von hoher Flexibilität, Digitalisierung, höchsten Ansprüchen und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt Unbehagen auslösen. Das so oft skizzierte Bild der scheinbar wünschenswerten neuen Arbeitsweisen lässt an vielen Stellen einen neuartigen Druck im (Arbeits-)Alltag aufkommen, für den angesichts der Veränderungslawinen verständlicherweise ein steter Anpassungsbedarf zu verzeichnen ist.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf die Impulse und anhaltende Hilfestellung in die neuen Arbeitsmodelle der Zukunft durch den Arbeitgeber angewiesen. Neben den neuen Errungenschaften flexibler Arbeitszeiten, ergonomischer Arbeitsplätze, Gesundheitschecks und digitaler Gesundheitsportale und -apps, bedarf es gleichzeitig der Berücksichtigung der intrinsischen und immateriellen Bedürfnisse nach Sicherheit, Vertrauen, Wertschätzung und Struktur – in einer offenen und neuen Welt.
Die Herausforderungen sind bekannt. Ihre Umsetzung erfordert neues Denken.
Herzlichst Ihr
Steffen Klink
EuPD Research Sustainable
Management GmbH
Director of Social Sustainability
Leitung Corporate Health Award | Initiative | Akademie
Editorial der Autoren
Dieses Whitepaper beschreibt pointiert die größten und wahrscheinlichsten Verschiebungen (Trends) sowie deren Ursachen und Auswirkungen in den kommenden zehn Jahren für den Personalbereich. Keine Science-Fiction, keine haltlosen Spekulationen, sondern die Verknüpfung der relevantesten Strömungen der SPLEETE-Dimensionen (Society, Politics, Law, Economy, Ecology, Technology, Ethics) mit Bezug auf den Bereich der Personalstrategien. Die vorliegende Abhandlung entstand auf der Basis einer Kooperation von Zukunftsforscher.de, Digital Competence Lab und Corporate Health Initiative und ist nicht interessengeleitet, sondern benennt die relevantesten Szenarienbündel basierend auf Erkenntnissen der laufenden Zukunftsforschung sowie der praktischen Erfahrungen der beteiligten Institutionen. Die Inhalte sind zugespitzt für die Zukunftsperspektive, kurz und bündig hergeleitet und basieren auf einem umfangreichen Thesensatz der Autoren. Das bedeutet auch: Wir fokussieren auf die wirklich wichtigen Verschiebungen und schreiben nicht über Megatrends oder Wild Cards. Ganz ohne Nennung der beiden letzteren kommen wir aber auch nicht aus.
Digitalisierung und Globalisierung durchdringen immer stärker alle Lebensbereiche. Der Anstieg der Rechenleistung von Computern und der Leistungsfähigkeit „künstlicher Intelligenz“ wird im kommenden Jahrzehnt noch erheblich ansteigen (weiterhin exponentiell, vgl. „Moore’s Law“). Gleichzeitig wächst die Geschwindigkeit von Innovations- und Veränderungszyklen überproportional zur Anzahl der in einem System beteiligten Akteure (Metcalfe’s Law). Hiervon profitieren infolge der Verbreitung des weltweiten Internet, globalen immer offenerer Märkte und des Industrial Internet of Things (IIoT) vor allem heutige Schwellenländer. Stillstand ist in diesem dynamischen Umfeld keine Option.
Eine zentrale Grundannahme dieses Whitepaper ist: die fundamentalen Mechanismen, gelernten Prozesse und Organisationsformen von Unternehmen in industrialisierten Staaten eignen sich nicht dafür, in einer digital-globalisierten Welt mit dem Veränderungstempo der aufstrebenden Konkurrenz mitzuhalten. Und doch – und es mag paradox klingen – wird infolge des technologischen Fortschritts der einzelne Mensch auf neue Weise ins Zentrum der Wirtschaft rücken.
Es gehören auch düstere Prognosen zur Erkenntnisgrundlage dieses Papiers. Das kommende Jahrzehnt wird durch das größte Massensterben von Unternehmen in die Geschichte eingehen. Häufigste Ursache für die Liquidierung ist das Verschlafen von Innovationen, und zwar sowohl im technologischen als auch im personellen Kontext, in sämtlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Sogenannte „Disruption“ ist eine Mär und passiert nur dann, wenn Unternehmen keine strategische Vorausschau betreiben. Einzelne Akteure verlassen sich oft blind auf Herdendummheit (das Gegenteil von Schwarmintelligenz), was auch in wenigen Jahren zur nächsten globalen „Finanzkrise“ führen wird.
Im besten Fall attraktiverer wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen entstehen allerdings mehr neue Unternehmen denn je. Die Rahmenbedingungen waren im Durchschnitt nie besser für Neugründungen, obwohl die sozialen und förderseitigen Hürden zur Unternehmensgründung immer noch höher sind als sie sein müssten. Neben „klassischen“ neuen Unternehmen werden sich in den kommenden Jahren auch immer mehr DAOs (decentralized autonomous organizations) tummeln, die ganz ohne Personal auskommen und dennoch mit Ihnen Geschäfte abwickeln werden. Diese werden auch legislativ einen Rahmen haben, Rechte und Pflichten genießen, Steuern zahlen und als „elektronische Person“ eigenes Vermögen und damit Macht akkumulieren.
Dieses Positionspapier will weder Lexikon noch Schablone sein, sondern Impulsgeber für Veränderung. In diesem Sinne:
Futuristische Grüße und eine inspirierende Lektüre!
Kai Gondlach & Sven Göth
Recruiting: Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt
Zukunft
Die Vollbeschäftigung hat die Grundregeln des Arbeitsmarkts verändert. Während der Anteil der fest gebundenen Angestellten deutlich gesunken ist, sind neue Formen des Projektarbeitertums entstanden. Diese freiberuflichen Arbeitskräfte verkaufen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse an mehrere Auftraggeber oder Arbeitgeber in sehr fluiden Teilzeitverträgen. Es wird für Arbeitgeber immer schwieriger, Personal zu rekrutieren und zu binden, da der verfügbare und doch oft gebundene Pool an Arbeitnehmern zu komplex für einen menschlichen Personaler ist. Kaum jemand bewirbt sich noch für einen Job.
Das Fach- und Arbeitskräfte-Rekrutierungsmanagement ist längst automatisiert: Virtuelle Recruiter (Bots) durchsuchen permanent und autonom Bewerberprofile im Internet und prüfen diese auf Konformität (Potential, Kultur), den potentiellen Wechselwunsch und die nötige Weiterqualifizierung für die zu besetzende Stelle. Die Qualifikationserfordernisse spalten sich in „Super-Spezialisten“, „Generalisten“ und „Ungelernte“. Informelle Qualitäten und Softskills werden wichtiger als formelle Bildungsabschlüsse.
Strategieansätze
- Das Unternehmen Starling Trust betreibt eine Lösung zur Messung des gegenseitigen Vertrauens in Teams. Die Software analysiert die Kommunikation unter den Mitarbeitern und schlägt Alarm in kritischen Situationen, damit Führungskräfte oder auch Mitarbeiter untereinander rechtzeitig über angespannte Themen sprechen. Im Zweifel lohnt sich eine gezielte Mediatorenausbildung, wenn es zu sehr hakt.
- Social Recruiting: immer mehr KMU incentivieren ihre eigenen Mitarbeiter für die Weiterempfehlung von Stellenausschreibungen in ihren sozialen Kreisen. Dafür ist zunächst wichtig, die eigenen Arbeitnehmer glücklich und loyal zu machen. Employer Branding 2030 kennt und bedient die individuellen Bedürfnisse jedes Arbeitnehmers und der potentiellen Zielgruppe und wirbt auf allen relevanten, v.a. digitalen Kanälen für Tätigkeiten und Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.
- Das automatisierte „Crawlen“ gängiger Bewerberportal gehört zur wichtigsten Fertigkeit eines modernen Recruiting. Algorithmen suchen nach formellen und informellen Kompetenzen, um diese mit offenen Stellen und nehmen den heutigen Recruitern einen großen Anteil der manuellen Arbeit ab, um schließlich nur eine kleine Auswahl geeigneter Personen für die engere Auswahl zu präsentieren.
Historie
Je nach Branche und Qualifikationsprofil herrschte bis in die 2000er Jahre hinein im deutschsprachigen Arbeitsmarkt ein Überangebot an Arbeitnehmern. Arbeitnehmer mussten sich bei mehreren Wunsch-Arbeitgebern bewerben, um ihre Arbeitskraft (Human Resources) günstig zur Verfügung zu stellen. Das Machtverhältnis war klar: Arbeitgeber konnte hohe Ansprüche stellen, die Arbeitnehmer waren Bittsteller.
Infolge des demografischen Wandels (Babyboomer-Generation vs. „Pillenknick“) kommt es seit Mitte der 2010er bis ca. 2030 zu einem massenhaften Übergang von Arbeitnehmern, die in Rente / Pension gehen. Diese entstehende Lücke von über 5 Millionen Arbeitnehmern bundesweit schließen Arbeitgeber zunehmend durch Automatisierung - einer der wichtigsten und oft unterschätzten Treiber der Digitalisierung.
Die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter bewegt sich immer stärker in Direktsuche und Headhunting auch durchschnittlicher Stellen und Nachwuchskräfte. Die wertvollste Ressource der Unternehmen, der Mensch, wird im kommenden Jahrzehnt immer knapper.
Organisation: Die Wahrheit hinter „New Work“
Zukunft
Personal bzw. HR ist keine Abteilung mehr, sondern eine notwendige Funktion jeder Unternehmenseinheit. Personalarbeit findet dezentral statt und wurde größtenteils automatisiert, insbesondere in der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitern. Die Unternehmen, welche die große Krise der 20er Jahre überlebt haben, gehen fluide mit der gestiegenen Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer um – diese kommen und gehen, wie es in ihre Erwerbsbiografien hineinpasst. Arbeitgeber managen deshalb geistiges Eigentum (Wissen, Ideen, Netzwerke) in effizienten Wissensmanagement-Systemen. Eine der größten Herausforderungen des vergangenen Jahrzehnts war es, die passende Mischung zwischen Fluidität und Umsorgung des Personals zu finden.
Die Denkschule von „New Work“ hat sich inzwischen durchgesetzt und im Vergleich zu 2020 zu einer sehr offenen Unternehmenskultur geführt, die bereit ist, alles infrage zu stellen – angefangen bei Hierarchien, Prozessen, Routinen. Feste Arbeitsplätze, sterile Raumgestaltung, unpersönliche Unternehmenskommunikation sind mit einer Vielzahl der eher trägen KMU ausgestorben, die bis zur Insolvenz an der Losung „haben wir schon immer so gemacht“ festgehalten haben.
Erfolgreiche Unternehmen stellen auch heute noch jede Grundannahme über die eigene Struktur ohne Denkverbote infrage und transformieren sich und ihre Mitarbeiter permanent zu einem konkreten Zukunftsbild, um den Kern des eigenen Geschäftsmodells ohne selbst auferlegte Hürden zu erfüllen.
Strategieansätze
- Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich durch glückliche, gesunde Mitarbeiter aus. New Work ist kein Projekt, sondern eine Haltung. Alle Mitarbeiter sollten in der Lage sein, die Unternehmensphilosophie, den „purpose“ (Sinn), den USP gegenüber Konkurrenten in einem Satz wiederzugeben. Die erfolgreichsten Unternehmen haben erkannt, dass die Trennung der Persönlichkeiten ihrer Arbeitnehmer in „Job-Ichs“ und „Privat-Ichs“ obsolet wird. Gut gebildete Arbeitnehmer möchten sich nicht einschränken lassen und werden unzufrieden, oft sogar krank durch zu enge Grenzen.
- Innovation von innen kann nur funktionieren, wenn jede/r gehört wird. Ideenmanagement muss ernst genommen werden. Ohne ein effizientes Innovationsmanagement überlebt kein Unternehmen das kommende Jahrzehnt; ein berühmter Ansatz ist es, Mitarbeitern 20% der Arbeitszeit für die Erarbeitung eigener Konzepte und Ideen zu überlassen. Dazu benötigt es IT-Infrastruktur, aber vor allem die Ermutigung der Mitarbeiter, regelmäßige Meetups innerhalb von Abteilungen und ein aufrichtiger Dialog im gesamten Unternehmen.
- Ohne Hierarchien funktionieren größere Strukturen nicht. Doch sowohl die Anzahl als auch die Rolle der Hierarchiestufen wird sich ändern müssen. Dazu gehören u.a. Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern, Raum für kollegiale Beratung, auf Synergien ausgelegte, teils temporär wechselnde Führungsstrukturen und regelmäßige „Sprechstunden“ der Unternehmensleitung.
Historie
Infolge des Übergangs zum Arbeitnehmermarkt (s. Kapitel Recruiting) müssen sich Arbeitgeber möglichst attraktiv aufstellen – ganz unabhängig von Größe, Branche und Standort. Sie brauchen die Brains. Die Idee von New Work stammt von Frithjof Bergmann aus den 1980er Jahren, als zum ersten Mal im Nachkriegs-Kapitalismus greifbar wurde, dass menschliche Arbeitskraft massenhaft durch Maschinen ersetzt würde. Inzwischen hat sich das Konzept zu einer Denkschule besonders bei Startups, aber auch den Tech-Giganten des Silicon Valley entwickelt. Aber auch KMU und Kammern in Deutschland sind inzwischen erfolgreiche Schritte mit den Leitideen gegangen.
Tayloristische Organisation widerspricht der Natur des Menschen und wird einer aufgeklärten, durchschnittlich gebildeteren Gesellschaft nicht mehr gerecht. Die rigiden Strukturen, Prozesse und Hierarchien wurden in Zeiten der aufkommenden Industrialisierung entworfen, in denen Arbeitgeber davon ausgehen mussten, ungelernten Arbeitskräfte jegliche Entscheidungskompetenz abzunehmen. Kreativität wurde den Arbeitnehmern abgesprochen. Sie sollten Maschinenarbeit leisten, da Maschinen noch nicht in der Lage waren, die Aufgaben zu erledigen. Das ändert sich mit der fortschreitenden Digitalisierung.
Der langjährige Megatrend „Nachhaltigkeit“ setzt sich auch im Personalkontext durch; es wird für nicht-nachhaltig wirtschaftende Unternehmen immer schwieriger, Arbeitnehmer durch höhere Gehälter und Zusatzleistungen gegen ihr Gewissen (und das ihrer Kinder #fridaysforfuture) zu halten. Einige Branchen laufen Gefahr, durch diesen Zusammenhang wellenartig hochqualifizierte Mitarbeiter zu verlieren, die von Arbeitgebern der New oder Circular Economy abgeworben werden; vielleicht zu monetär schlechteren Bedingungen, jedoch mit einer höheren „Purpose-Kongruenz“.
(Projekt-)Management: Holokratie ist das neue Scrum
Zukunft
Organisationen kennen keine Abteilungen mehr, nur Funktionen. Sie kennen keine strikten Kompetenzbereiche, sondern nutzen die Synergien ihrer Mitarbeiter, organisieren und planen ihre heutigen und künftigen Aufgaben durch gezieltes Talent-Management.
Sie begreifen und bearbeiten jegliche interne und externe Herausforderung als Projekt, welches durch temporäre, agile Teams bewältigt wird. Die Mitglieder sind eine Mischung aus Festangestellten, Freiberuflern und künstlichen Intelligenzen; oft verteilt über den gesamten Globus bzw. das Internet.
Selbstverständlich bearbeiten Unternehmen einige Themen auch in vorübergehenden Allianzen mit Wettbewerbern und virtuellen Organisationen (DAOs). Dies abzubilden gelang erst durch KI-gestütztes, prädiktives Projektmanagement der 2020er Jahre.
Strategieansätze
- Zukunftsfähiges Personalmanagement weiß exakt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse jeder einzelne Mitarbeiter vereint – und welche fehlen. Gemeint ist nicht die Funktions- oder Stellenbeschreibung zum Zeitpunkt der Einstellung oder Beförderung. Gemeint ist das gesamte Kompetenzprofil. Viele Menschen teilen derartige Informationen ganz öffentlich auf Xing, Linkedin, Indeed und nicht-beruflichen „social media“-Kanälen. Next step: schöpfen Sie das gesamte Potential der Menschen in Ihrer Organisation aus, indem Sie diese Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Ihren heutigen und zukünftigen Unternehmensaufgaben korrelieren. Dabei werden auch die Mitarbeiter zufriedener und loyaler, weil sie sich wertgeschätzt und gebraucht fühlen.
- Zu einer zukunftsfähigen Organisation gehört ebenso der ergebnisoffene Dialog mit den Mitarbeitern über deren individuelle Entwicklungsziele der kommenden 3, 5 oder 10 Jahre. Dazu kann auch der Arbeitgeberwechsel gehören.
- Agiles Projektmanagement ist ein wertvoller Ansatz für die datenbasierte Durchführung von Projekten jeglicher Art – und doch noch nicht überall angekommen. Holokratie ist der nächste, konsequente Schritt in eine „peoples‘ organization“: keine Abteilungen, kaum Hierarchien, hohe Flexibilität, Geschwindigkeit sowie Resilienz gegenüber Veränderungen.
Historie
In den 1980er Jahren kam aus der Informatiker-Welt das agile Projektmanagement auf, das u.a. mit Scrum und Kanban Projekte („agiles Projektmanagement“) hochgradig operationalisiert hat. Diese Mechanik funktioniert in einer Programmiererwelt hervorragend, wo es in vielen Bereichen nicht ganz so wichtig ist, welcher Programmierer welche Zeile Code schreibt – daher kann unabhängig von der Person ein Teil-Job vergeben werden.
Der gesellschaftliche Wandel von der Industrie- und Agrar- hin zur Dienstleistungsgesellschaft setzt sich ungebremst fort und resultiert in immer größeren Synergien zwischen den Kompetenzen von Mitarbeitern. Damit ergeben agile Projektmanagement-Methoden nun auch Sinn für die Organisation von Mitarbeitern unterschiedlicher Funktionen. Ein Aspekt davon ist die Bedeutungszunahme von Softskills wie Kommunikation, Ideenentwicklung oder kollegialer Beratung, welche nicht in klassische Organigramme passen.
Paradoxon: Digitalisierung steigert den Wert menschlicher Interaktion
Zukunft
Jegliche Tätigkeiten, die prinzipiell wiederkehrenden Mustern folgen, wurden im letzten Jahrzehnt bei den meisten Arbeitgebern automatisiert. Algorithmen oder Roboter haben eine Reihe von Expertenjobs sinnvoll ergänzt, sodass sich die Mediziner, Juristen, viele Führungskräfte inzwischen auf „menschlichere“ Tätigkeiten konzentrieren können. Einige Spezialisten haben sich noch weiter spezialisiert und finden im Team mit der künstlichen Intelligenz immer bessere Lösungs- und Management-Wege. Viele haben sich aber auch breiter aufgestellt und sind zu Generalisten geworden, die für zahlreiche Auftraggeber tätig sind.
Viele Unternehmen sind im letzten Jahrzehnt jedoch der Automatisierungswelle zum Opfer gefallen, da sie sich der Veränderung verweigert haben. Hunderttausende Menschen haben dadurch ihre Jobs verloren, nicht alle von ihnen waren für gleichwertige Positionen vermittelbar.
Doch ein großer Teil der vormals in strikten Funktionsbereichen mit geringem Einkommen haben neue Nischen besetzt, die vor allem auf zwischenmenschliche Interaktion setzen. Massive Förderprogramme der Regierung tragen dazu bei, dass ein komplett neuer Wirtschaftssektor infolge der Krise entstanden ist. Inzwischen verdienen die Coaches und zwischenmenschlichen Dienstleister erheblich mehr als die Experten der Bereiche noch vor zehn Jahren, zum Beispiel Krankenpfleger und -schwestern gegenüber Fachärzten.
Strategieansätze
- Die besten Arbeitgeber stellen ihre Angestellten auf neue Art und Weise ins Zentrum der jeweils eigenen Erwerbsbiografie. Sie erheben und schulen die persönlichen Charakterstärken, die beispielsweise mit dem Myers-Briggs-Test (z.B. abrufbar unter 16personalitites.com) erhoben werden. Nach dieser psychologisch gut erforschten Theorie hat jeder Mensch bestimmte Neigungen und Stärken, die gefördert werden können – besser als bei anderen Profilen. „Stärken stärken“ und „lebenslanges Lernen“ sind keine revolutionär neuen Konzepte, werden aber erst richtig interessant, wenn die individuellen Potentiale messbar werden.
- Zahlreiche Tätigkeiten werden in den kommenden Jahren auch bei Ihnen im Unternehmen automatisiert werden. Antizipieren und erarbeiten Sie (ganz unabhängig von der Größe Ihrer Organisation) besser früher als zu spät neue Tätigkeitsprofile, ganz praktisch mit Stellenaus- und Funktionsbeschreibungen im Jahr 2030. Darauf können sich dann Ihre Angestellten heute schon bewerben und sich für entsprechende Weiterbildungsprogramme verpflichten.
In diese überführen bzw. entwickeln Sie die aktuelle Belegschaft schrittweise. Bei einem Teil der aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird dies vielleicht nicht möglich sein. Dann ist es jedoch Ihre Verantwortung als Arbeitgeber, einen Exit-Plan gemeinsam zu erarbeiten. Die laufende Welle der Veränderung wird massenweise Unternehmen die Existenzgrundlage entziehen, wenn sie sich nicht rechtzeitig anpassen. Nur wer bereits heute massiv Softskills, insbesondere im Bereich Kommunikation, der Angestellten fördert, kann die Situation überstehen.
Historie
Moderne Volkswirtschaften basieren auf Regelsystemen, Institutionen und Vertrauen in diese. Vertrauen wiederum entsteht durch positive Erfahrungen. Schrittweise werden wir in den kommenden Jahren in manchen Bereichen eher einer KI-gestützten Entscheidung trauen als der menschlichen. Dennoch sind und bleiben Menschen soziale Wesen, die in bestimmten Kontexten Wert auf Zwischenmenschlichkeit legen. Diese Bedingung ist allerdings sehr individuell; manch eine delegiert die Entscheidung für die beste Haftpflichtversicherungspolice an einen virtuellen Assistenten; manch einer überträgt die Planung der optimalen Reiseroute einem virtuellen Kartendienst. In anderen Kontexten wiederum legen dieselben Personen großen Wert auf menschliche Interaktion, vielleicht bei der Terminvereinbarung beim Friseur oder einem tiefgründigen Gespräch mit dem Hausarzt. Für eine vertrauensvolle Beziehung zu den letzteren benötigen diese Dienstleister jedoch andere Kernkompetenzen als in der heutigen Welt; Empathie, Deutungswissen, Bauchgefühl, Mut, Querdenken. Nicht gerade Kompetenzen, die im klassischen (Weiter-)Bildungssystem vermittelt werden.
CARE: Personalstrategie der Zukunft in einem Wort
Candidate: Leadership statt Führung
Im von Arbeitnehmern dominierten Arbeitsmarkt der Zukunft spielt das Individuum eine bedeutsamere Rolle denn je. Aus Industriesicht entwickelt sich „die Arbeitskraft“ zur Losgröße 1. Der Wertewandel bringt mündige, selbstbewusste und flexible Menschen hervor. Arbeitgeber sind gut beraten, ihre menschlichen Mitarbeiter mit ihren Werten und exklusivem Wissen zu infizieren, um trotz der immer fluideren Mitarbeiterstruktur langfristige Wertschöpfung zu erreichen.
Klassische Führungsstile haben in einer Zeit der Hyperindividualisierung der Angestellten ausgedient. Jeder Mensch bringt ein eigenes Wertesystem und Psychogramm mit, auf das Führungskräfte mehr denn je reagieren und proaktiv eingestellt sein müssen. Die zukunftsfähigste Führungskraft zeichnet sich durch hochgradig ausgeprägte empathische Fähigkeiten aus, setzt mehrere verschiedene Kommunikationsstile ein.
Das solidarische Sozialversicherungssystem strauchelt immer mehr unter der Überalterung der Gesellschaft; das Renteneintrittsalter wird gegen Ende der 20er Jahre auf über 70 Jahre gestiegen sein. Die Rentenzahlungen wiederum können die Inflation nicht mehr ausgleichen, wodurch die (Angst vor) Altersarmut steigt bzw. ein steigender Anteil der Bevölkerung seinen Lebensstandard nicht mehr im Alter halten können wird. Vorausdenkende Arbeitgeber tragen dem Rechnung, indem sie allein oder in Kooperativen eine Art Grundsicherung nach dem Vorbild des Bedingungslosen Grundeinkommens für ihre Angestellten und deren Familien anbieten – das System könnte wie eine Mischung aus dem punktebasierten Gesetzlichen Rentenversicherungssystem und einer digitalen und anreizgetriebenen Logik aufgebaut sein. Kooperationen mit anderen Arbeitgebern ermöglichen bahnbrechende Jobsharing-, Coworking-, Gesundheits- und Innovationssynergien.
Artificial Intelligence
Erst digitalisieren Unternehmen alle Funktionen, dann augmentisieren sie, dann automatisieren sie und schließlich müssen sie durch den gesamten Prozess ihre Belegschaft empathisieren. In der digitalen Wert sind Vertrauen und Emotionen messbar: Software wie von Beyond Verbal oder Precire kann dabei helfen, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu beobachten, um rechtzeitig Maßnahmen gegen psychische Erkrankungen zu ergreifen. Auch die Leistung kann immer besser gemessen werden, um Weiterbildungen und ggf. Anpassungen der Tätigkeiten vorzunehmen. Lösungen wie Workgenius automatisieren darüber hinaus einen nennenswerten Anteil der Berichtstätigkeiten von Führungskräften bis hin zu Beurteilungen, natürlich gestützt durch menschlichen Input.
Human-digitale Teams prägen den Arbeitsalltag der meisten Unternehmen im Jahr 2030, ganz unabhängig von der Branche. Zahlreiche Tätigkeiten werden automatisiert werden, darunter sicherlich einfachere Sachbearbeitungstätigkeiten, aber auch heutiges Expertenwissen wird zunehmend durch Algorithmen und Roboter übernommen. Die wichtigsten Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter sind daher…
… der Umgang mit smarten Kollegen, die immer mehr auch autonom Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen und
… Softskills im zwischenmenschlichen Bereich. Die erfolgsreichsten Arbeitnehmer werden daher diejenigen sein, die sich bereits heute in den Bereichen Kommunikation (bis hin zu Psychologie), Mediation als auch generalistischen Wissensmanagementtechniken und Achtsamkeits-Ansätzen weiterbilden.
Responsibility, Relevancy and Relationships
Arbeitgeber übernehmen auch im nächsten Jahrzehnt eine wichtige volkswirtschaftliche Verantwortung für jeden einzelnen Arbeitnehmer. Ob KMU, Behörde oder Großkonzern: die Aufgabe der Arbeitgeber übersteigt in Zukunft bei Weitem die monetäre Entlohnung ihrer Angestellten. Es geht vielmehr darum, in einer Symbiose die Gesundheit und das Glück der Arbeitnehmer zu steigern, um im Gegenzug Mehrwerte für das Unternehmen zu erwirtschaften. Nur so bleiben Organisationen für ihre Arbeitnehmer und Kunden gleichermaßen relevant.
Schließlich schaffen erfolgreiche Arbeitgeber Orte der Begegnung für ihre Mitarbeiter, an denen nicht in erster Linie gearbeitet wird (Co-Working), sondern vor allem menschliche Beziehungen gepflegt werden. In Zukunft dominieren moderne, durchlässige Co-Living-Spaces die Innenstädte weltweiter Metropolen gegenüber klassischen, monolithischen Bürogebäuden der vergangenen Jahrzehnte.
Experience and Exnovation
Arbeit muss Spaß machen, Work-Life heißt auch flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Erlebnisse im Arbeitskontext, Inspiration von Führung und von außen, positive Überraschungen im Arbeitsumfeld. Das fängt schon bei der IT an; in vielen Unternehmen ist das Smartphone der MA leistungsstärker als die Computer ganzer Teams. Niemand will heute mehr mit einem Fax arbeiten. Und E-Mail ist auch nicht die Lösung aller Probleme, eher die Wurzel. Kombinieren Sie daher verschiedene Kommunikationskanäle mit Anreizsystemen bis hin zu finanziellen Incentives (oder Freizeit), lassen Sie die Mitarbeiter regelmäßig in Offsites aus dem Alltag ausbrechen, bieten Sie den sensation-seekern in Ihren Reihen genug Stoff für die Selbstverwirklichung und häufige „Sensationen“.
Um nicht dem immer globaleren und digitalen Wettbewerb zum Opfer zu fallen und die Existenzen der Mitarbeiter zu riskieren, kombinieren einige Arbeitgeber bereits neuere Innovations- und Management-Theorien in ihrer Praxis und überprüfen ihre bestehenden Strukturen hinsichtlich der Zukunftstauglichkeit. Dazu gehört insbesondere auch das Verlernen bewährter Denkansätze: Exnovation ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.
Urheber
Dieses Whitepaper wurde herausgegeben durch Zukunftsforscher.de in Kooperation mit dem Digital Competence Lab. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Gründer von Zukunftsforscher.de Kai Arne Gondlach. Für Fragen, Anmerkungen und Kommentare stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Zitierung
Für die Zitierung wird folgende Zitierweise empfohlen:
Gondlach, Kai A.; Göth, Sven (2019): Das Ende der Personalabteilungen. Warum sich HR selbst abschafft. Whitepaper von Zukunftsforscher.de und Digital Competence Lab, Leipzig und Hannover. Veröffentlicht am 27.11.2019, online abrufbar: https://www.kaigondlach.de, gefunden am TT.MM.JJJJ.