02/2022: 2030: Welche Welt erwartet Jurist:innen in der Zukunft? (Justizministerium NRW)

Das Justizministerium Nordrhein-Westfalen lud mich im Februar 2022 zu ihrem "Fachkongress Digitalisierung (in) der Juristenausbildung" namens "JURTECH:JURSTUDY" ein. Ein wirklich gelungenes Format, wie ich finde, denn: Ich wurde nicht bloß gefragt, welche Trends heute und in naher Zukunft wichtig sind, sondern wie sich die Ausbildung und das Studium angehender Jurist:innen sich ändern muss, damit auch unvorhersehbare Veränderungen besser in der Justiz abgebildet werden können. Großartig!

In meiner Keynote gehe ich auf ein paar wenige, wichtige Themen ein und welche Auswirkungen sie haben könnten. Darunter das Metaversum als - zu dem Zeitpunkt - aufkommender Trend, Blockchain und natürlich künstliche Intelligenz. Schließlich ging es aber um den Punkt, wie Zukünftebildung in die juristische Ausbildung / Studium einfließen können. Im Anschluss unterhielt ich mich noch mit Justizminister Peter Biesenbach darüber, wie sein Ministerium das Zukünftedenken implementieren könnte... wir werden sehen, ob es bald das erste Landesministerium mit Zukünfte-Referat gibt ;-)

https://youtu.be/ofyrum0eLSA

Urheberrechte liegen bei den in der Präsentation angegebenen Rechteinhabern.


10/2021: 2050: Eine Reise in die Zukunft - Keynote von Kai Gondlach (KGSt®-FORUM)

Anfang Oktober war ich für eine Keynote in Bonn - eingeladen hat mich die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zum beim KGSt®-FORUM 2021 mit Rekordbeteiligung von 3700 Teilnehmenden!

Die beim KGSt®ist ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management, bezeichnet sich selbst als kommunalen Fachverband für Managementthemen. Die Themen der Keynote orientieren sich entsprechend an den Bedarfen des Kommunalmanagements, also von Städten und Gemeinden. Ich hatte großen Spaß, nicht zuletzt mal wieder vor einer solchen Menge von Menschen sprechen zu dürfen! Aber auch im Vorgespräch mit den Veranstalter:innen, Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Verwaltungsratsvorsitzendem Prof. Dr. Hans-Günter Henneke und dem Moderator Bill Mockridge.

https://youtu.be/v_l7z2XXYjg

Urheberrechte liegen bei den in der Präsentation angegebenen Rechteinhabern. Die Musik im Intro und Outro ist lizensiert via https://www.fesliyanstudios.com/license/?id=36a846a2-bd94-41f9-a067-ec043d94ed93


#02.02: Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder Im Hier und Morgen

In dieser Sonderepisode spreche ich mit Sina Trinkwalder, einer der bekanntesten Unternehmerinnen des Landes. Sie hat diverse Unternehmen gegründet und legt dabei seit 2010 den Fokus auf sozial und ökologisch nachhaltige und wertvolle Projekte. Dafür wurde sie mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem Bundesverdienstkreuz.

Wir hatten viel Spaß und haben viel geflucht, denn unsere Themen reichten von ihrer Firma Manomama und deren Entstehungsgeschichte über gesellschaftliche Themen mit Sprengkraft (wen können wir überhaupt noch wählen und warum gibt es im Internet so viele Idioten?) bis zur Frage, wie man besser lebt. Hören Sie direkt rein:

Teaser gefällig? Dann gern erstmal in die 15-sekündige Vorschau reinhören:

Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.


#02.01 Klima-News in die Primetime mit Norman Im Hier und Morgen

In dieser Episode geht es wieder um den Klimawandel, genauer: um die Berichterstattung in den Medien. Verglichen mit anderen wichtigen Themen kommt die Klimakrise nämlich kaum vor, nur in speziellen Formaten - außerhalb der besten Sendezeiten.

Die Initiative KLIMA° vor acht ist angetreten, das zu ändern. Sie möchte bewirken, dass auch die breite Bevölkerung stärker über die Zusammenhänge des Klimawandels informiert werden. Um mehr zu erfahren, habe ich einen der Gründer und Pressesprecher Dr. Norman Schumann eingeladen und ihn ausgequetscht.

Erstmal in die Vorschau reinhören?

Wie finden Sie diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Mit dieser Episode hat sich auch der gesamte Podcast gewandelt; Intro und Outro sind neu, professionell produziert und nun auch auf noch mehr Plattformen verfügbar.


#01.17 Bill Gates und sein Buch über die Klimakatastrophe: Buchkritik Im Hier und Morgen

Bill Gates hat ein Buch darüber geschrieben, wie wir eine Klimakatastrophe verhindern können. Als einer der reichsten Männer der Welt hat er einen speziellen Blick auf den Klimawandel - und er steht nicht selten in der Schusslinie diverser Gruppierungen.

Ich habe mir das Buch direkt nach Erscheinung gekauft, rezensiert und nun auch eine Podcast-Episode darüber erstellt.

Podcast: Bill Gates' Buch über die Klimakatastrophe - Analyse des Zukunftsforschers

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/017-bill-gates-buch-klimakatastrophe-kommentar-zukunftsforscher

Podcast: Bill Gates' Buch über die Klimakatastrophe auf Spotify

https://open.spotify.com/episode/0cKhCabk5ZolenoGqRl5nV?si=cf1d43430ef24a68

Podcast: Bill Gates' Buch über die Klimakatastrophe auf Itunes


Bill Gates: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (Rezension)

Bill Gates ist ein polarisierender Mensch. Er ist ...

  • einer der Gründer von Microsoft, einem der nach wie vor erfolgreichsten und wertvollsten Technologieunternehmen der Geschichte.
  • der Erfinder von Windows, einem der Gründe, dass fast jeder Mensch Zugang zu einem Personal Computer und dem Internet hat.
  • einer der reichsten Menschen aller Zeiten - als Folge der ersten zwei Punkte.
  • Philanthrop und als Mitgründer der Melinda und Bill Gates Foundation einer der größten Geldgeber für karitative Projekte, die zum Aussterben einiger schlimmer Krankheiten besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern beigetagen haben.
  • Technologie-Junkie, der für jedes Problem der Menschheit mindestens eine technologiebasierte Lösung kennt.
  • einer der wenigen Businessmenschen, die keinen Hehl daraus machen, sich in die Politik einzumischen; seit vielen Jahren gehört er zum Inventar globaler Veranstaltungen - bei der Münchener Sicherheitskonferenz am 19. Februar 2021 war er der einzige Nichtpolitiker auf der Agenda.
  • Ziel diverser Verschwörungstheorien, die sich in ihrer Absurdität gegenseitig übertrumpfen, wohl als Folge aller obigen Punkte.

All das weiß Bill. Nun hat er mit "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" (original: "How To Avoid a Climate Disaster") einen Ratgeber vorgelegt, der wohl die Bestsellerlisten stürmen wird. Veröffentlicht am 16. Februar reicht ein Blick in die Bewertungen auf beliebigen Portalen, um ein Gefühl für die Polarisierung dieser Person und natürlich auch des Buchs selbst zu bekommen. Deshalb habe ich mir das Buch sofort bei Veröffentlichung bestellt, gelesen und diese Rezension verfasst. Wer das Buch selbst noch lesen möchte, sollte die Inhaltsübersicht überspringen.

Update: Dank mehrfacher Rückfrage habe ich auch eine Podcast-Episode mit ausführlicherer Kritik und persönlicher Note dazu aufgenommen.

Tenor: Die Welt geht unter, aber ...

Bill Gates ist bekannt als sympathischer, superreicher Nerd, der sich sowohl verständnisvoll und geduldig als auch wahnsinnig klug inszeniert. Es wundert daher nicht, dass auch sein neuestes Buch rhetorisch brilliant formuliert und komponiert ist. Der Aufhänger dafür ist schnell umrissen:

  1. Die Welt geht unter: Das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen ist so gut wie verloren. Wenn wir nichts tun, werden die Folgen für alle Menschen auf der Welt verheerend sein - für die Ärmsten der Armen natürlich zuerst.
  2. Das Ziel ist zwar einigermaßen klar, aber die Pläne zur Erreichung nicht. Und es gibt (oft nachvollziehbare) nationale oder regionale Interessen, die eine schnelle Umkehr zu einer "grünen" Strategie verhindern. Die Anreizsysteme müssen global angepasst werden.
  3. Viele Zusammenhänge des Klimawandels sind wissenschaftlich gut erforscht und doch noch nicht in letzter Konsequenz bei allen angekommen. Mit diesem Ratgeber möchte Bill Gates dieses Vakuum nutzen.

Die Hoffnung aus der Einleitung ist also im Wesentlichen: die Welt geht unter, aber wenn wir jetzt - und in den nächsten 30 Jahren - alles richtig machen, haben wir gute Chancen auf ein Leben in Wohlstand, Reichtum und endlos verfügbarer, sauberer Energie.

Inhaltsübersicht: Onkel Bill erklärt die Welt

Bill Gates hört man gern beim Reden zu, denn er erklärt die Welt immer so, als wäre eigentlich alles ganz einfach. Dabei nutzt er sehr einfache Sprache, erklärt Fachbegriffe unaufdringlich, sodass sich weder der Leser beschränkt vorkommt, der den Begriff vorher nicht kannte, noch diejenige genervt fühlt, die täglich damit operiert. Diese sprachliche Komponente darf man nicht unterschätzen; sie ist einer der Gründe, warum ich wie gesagt davon ausgehe, dass die Bestseller-Position schon gesichert ist.

Und es gibt ein weiteres "trotz": Gates stellt zwar viele Themen immer wieder in den globalen Kontext, nennt vereinzelt Beispiele aus Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika und Ozeanien; im Wesentlichen geht es aber um die USA. Und die scheinen auch der Adressat des Sachbuchs zu sein, also die Landbevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die, die den Klimawandel immer noch nicht ernst genug nehmen, immer noch mehr übertrieben schwere Fahrzeuge kaufen und billig betanken, mehr Fleisch konsumieren als der Rest der Welt zusammen und mit kruden Methoden billiges Erdöl und -gas verbrennen, als wäre das folgenlos für den Planeten.

In zwölf Kapiteln nimmt Onkel Bill die Leser:in also an die Hand und erzählt eine in sich sehr konsistente Geschichte davon, wie die Klimakrise verhindert werden kann, warum das überhaupt wichtig ist und welche Gesellschaftsbereiche zu welchem Grad zum Klimawandel beitragen - und welche Lösungen wir benötigen, um das zu stoppen. Hier die wichtigsten Aussagen aus den zwölf Kapiteln, im Anschluss die Bewertung:

  1. Wir müssen es bis 2050 schaffen, keine weiteren Treibhausgase zu emittieren bzw. mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entfernen, als wir hineinblasen.
  2. Das ist allein deshalb eine Mammut-Aufgabe, da der jährliche Energiebedarf bis dahin um mindestens 50% ansteigen wird und gleichzeitig die Nutzwerte erneuerbarer Energien leider - anders als bei Moore's Law - nicht exponenziell wachsen, und weil die Politik zu kurzfristig denkt.
  3. Für alle klimawandelintensiven Produkte und Prozesse gibt es mehr oder wenig gut zugängliche "Green Premiums", die oft so teuer oder unattraktiv sind, dass sie zu lange brauchen, um sich durchzusetzen (Beispiel Elektroautos oder Recycling-Baustoffe).
  4. Der Strombedarf allein wird sich bis 2050 verzwei- bis verdreifachen, insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer müssen dazu auf fossile Energieerzeugung zurückgreifen, da sie schlicht günstiger und effizienter sind; die einzige Option ist es daher, Kernkraft aus der Schmuddelecke zu holen und dezentrale, kleine, dafür aber moderne Kernkraftwerke zu bauen (die emittieren kaum CO2).
  5. Fast ein Drittel der Treibhausemissionen stammt aus der Produktion moderner "Dinge" wie Zement, Beton, Plastik, Glas, Aluminium oder Dünger; da durch die erwartete Wohlstandsentwicklung im Globalen Süden in den nächsten Jahrzehnten ein dauerhafter Bau-Boom erwartet wird, werden auch diese Bereiche stark wachsen und müssen a) mit "nachhaltigen" Energien versorgt werden und b) wiederverwertete oder aufgewertete Baustoffe mit einbeziehen.
  6. Rinder sind einer der größten Treiber des Klimawandels und stoßen allein gut 4% der globalen Treibhausgasemissionen aus (!), industrielle Tierhaltung ist aus diversen Gründen ökologischer und sozialer Irrsinn, weshalb alternative Lebensmittel und Landwirtschaftsformen gefördert werden müssen.
  7. Transport und Mobilität machen insgesamt nur 16% der globalen Treibhausgasemissionen aus, aber immerhin - alternative Kraftstoffe müssen so schnell wie möglich Benzin und Diesel ersetzen, aber besonders die großen Fahr-, Flug- und Schwimmzeuge könnte man auch mit kleinen Atom-Reaktoren bewegen.
  8. Wohnräume zu kühlen oder zu erwärmen wird angesichts des Klimawandels und der Wohlstandssteigerung des Globalen Südens immer mehr Emissionen produzieren, weshalb Klimaanlagen und Heizungen sehr schnell grüner werden müssen.
  9. Der Klimawandel trifft die Ärmsten am härtesten, nicht zuletzt weil diese oft in Regionen leben, in denen die Auswirkungen extremer Wetterereignisse sich am heftigsten zeigen; Trinkwasseraufbereitung und Küstenschutz sollten schnell mehr Menschen zugänglich gemacht werden, was wiederum auf lange Sicht sehr viel Geld spart.
  10. Politik und staatliche Anreize für Forschung und Entwicklung spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg, damit der Markt in die richtige Richtung gelenkt wird.
  11. Bis 2030 werden wir die Emissionen nicht auf "null netto" bringen, nicht zuletzt wegen der Covid-19-Pandemie, die vieles ins Wanken gebracht und Prioritäten verschoben hat; staatliche Förderung in F&E muss verfünffacht werden, die Preise für CO2 müssen wirksam erhöht werden und Welthandel muss an Klimaeinhaltung gebunden sein.
  12. Jede:r von uns ist Konsument, politisches Individuum, Mitarbeiter und/oder Arbeitgeber; es gibt nicht die eine Antwort, aber wir können alle einen Beitrag leisten.

Klimawandel ist die Wurzel, aber...

... alles, was wir in der "modernen Zivilisation" machen, zahlt darauf ein. Nahezu alles um uns herum produziert nach heutigem Stand von der Produktion bis zur Entsorgung Emissionen und die Errungenschaften der letzten 200 Jahre basieren auf billiger, aber schmutziger Energie.

Ich hatte schon vor der Lektüre damit gerechnet, dass das Thema Kernenergie bzw. Atomkraft eine wesentliche Rolle in dem Buch spielen wird, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: die Treibhausgasemissionen zu senken, während der Energiebedarf der wachsenden Weltbevölkerung weiterhin steigt. Gates macht seine eigene Position sehr transparent, nicht zuletzt da man weiß, dass er die Forschung des Unternehmens TerraPower maßgeblich vorantreibt und finanziert. Ziel des Unternehmens ist es, kleinere Kernkraftwerke zu etablieren, die weniger Abfall erzeugen als herkömmliche Reaktoren und somit eine Zwischenlösung für die Übergangszeit in der Dekarbonisierung sein können. Dass das Thema insbesondere seit dem Reaktorunglück von Fukushima und anderen stark polarisiert, ist offensichtlich. Die Debatte ist emotional und trägt zumindest offiziellen Statistiken nur wenig Rechnung - so bleibt es je nach Betrachtung alternativlos, den Energiehunger der Menschheit zu sättigen. Wie mit dem radioaktiven Müll umgegangen werden soll, der zwar weniger als bei herkömmlichen Kraftwerken ausfällt, aber immer noch ein Problem darstellt, diskutiert der Autor leider nicht.

Fazit: Lesen!

In der Essenz liest sich Bill Gates' Buch einfach weg und wer sich schon einmal mit Klimawandel beschäftigt hat, wird viele bekannte Fakten wiederfinden. Den Vorwurf einiger Kritiken, Bill Gates würde in diesem Buch lediglich auf eine technologische Lösung der Klimakrise pochen, teile ich nicht: Alle Kapitel zeigen die Verstrickung technologischer Lösungen mit gesellschaftlichen Dynamiken und politischen Ansätzen. Das Buch zeigt meiner Meinung nach, dass wir eigentlich schon alles wissen und nur noch die Bereitschaft fehlt, auf globaler Ebene wirklich wirksame und verpflichtende Schritte zu verabschieden. Diese dürfen jedoch nicht bloß in Legislaturen gedacht werden, sondern müssen den Horizont deutlich erweitern; und da wird es knifflig. Insofern scheint der Subtext des Buchs auch zu schreien: Liebe FridaysForFuture, bleibt laut und unbequem, bis wirklich verbindlich gehandelt wird.

Kurz: Eine lesenswerte Lektüre.

Rezensierte Ausgabe: Bill Gates (2021): How to avoid a climate disaster, Penguin Random House, UK. 1. Auflage, ISBN: 978-0-24144830-4.
Auf deutsch bei Buch7 bestellen.


#01.13 Jahrhundertwinter? Nein, Klimawandel Im Hier und Morgen

Wie ich korrekt angekündigt habe, ist es aktuell (10.02.2021) sehr kalt. Ungewöhnlich kalt? Nein.

Dazu habe ich recherchiert, um den Leugnern des Klimawandels den Wind aus den Segeln zu nehmen. Schauen wir uns die einschlägigen Studien und Berechnungen der seriösen Klimaforschungsinstitute und Meteorolog:innen an, erscheint die Kälte sogar logisch. In dieser Episode über das Wetter, das Klima sowie die Unterschiede wage ich sogar eine Wettervorhersage auf Dienstag, den 11. Februar 2031. Jetzt anhören!

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/013-jahrhundertwinter-trotz-klimawandel-wetter-ist-nicht-gleich-klima

Anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/0Yt4dyQw22TL10Ey2AvB7g?si=blWQBFZXSn-5sN3dc_yvjw

Anhören auf Itunes:

Quellen (Auswahl):


#01.02 Ökologischer Fußabdruck Im Hier und Morgen

In dieser Episode geht es um den ökologischen Fußabdruck und warum der so wichtig ist. Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten, die Klimakatastrophe zu bekämpfen - leider ist das ein sehr rationales Thema, welches vielen kognitiven Verzerrungen unterliegt. Denn die Auswirkungen des (Nicht-)Handelns zeigen sich nicht sofort. Am Ende gibt es auch den Hinweis auf einen CO2-Rechner, um den eigenen Fußabdruck zu errechnen - wie sieht Ihr footprint aus?

Jetzt anhören auf Spotify:

https://open.spotify.com/episode/3VftP6bRlMryACSAC9wCrK?si=xEO1hcvwTwOh1-jeJP8_6w

Anhören auf Soundcloud:

https://soundcloud.com/zukunftsforscher/002-im-hier-und-morgen-oekologischer-fussabdruck

Anhören auf Itunes:

Anhören auf Deezer:

https://www.deezer.com/de/episode/262714482

Anschauen auf Youtube:

https://youtu.be/4_kOab2lDUk