Automatisierte Fake News: Wie schütze ich mich und meine Familie vor KI-generierter Desinformation?

Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in der Gesellschaft angekommen: Das Sprachmodell erstellt automatisch echt wirkende Texte. Das ist fantastisch, aber auch gefährlich.

Die meisten von uns profitieren seit Jahren von künstlicher Intelligenz: Bessere Empfehlungen bei der Routenplanung, schnellere Abwicklung beim Online-Shopping oder immersive Endloswelten im Gaming. Meist haben wir es dabei mit maschinellem Lernen zu tun, welches auf wahnsinnig vielen Lerndaten basiert und weitgehend selbstständig neue Probleme auf dieser Grundlage lösen kann. Viele Anwendungszwecke in der Wirtschaft und Verwaltung befinden sich auch in dem Band "Arbeitswelt und KI 2030".

Inzwischen sind auch die KI-Sprachmodelle wie GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3) sehr gut geworden. Vielleicht sogar zu gut? Einige KI-Texte lassen sich kaum oder gar nicht mehr von menschlichen Texten unterscheiden. Das wirft viele Fragen auf.

KI-Sprachmodelle: Pro und Contra

Einerseits ist das eine großartige Entwicklung: Die künstlichen Redaktions-Helferlein unterstützen Unternehmen bei standardisierten Anfragen im Kundendienst, schreiben Produkttexte oder Beiträge über das Wetter, Sportergebnisse und Horoskope. Sogar Computerspiele können so relativ einfach erstellt oder zumindest geskriptet werden, wie das Beispiel eines 11-jährigen Harry Potter Fans zeigt. Das spart viel Zeit und Geld, immer wenn wiederkehrende Muster genutzt werden können.

Andererseits birgt die Möglichkeit künstlicher Schreiberlinge das Risiko, dass Desinformation und Lügen in großem Stil verbreitet werden – weitgehend unreguliert und verfügbar für ein Milliardenpublikum. Denn die KI ist, anders als der Name suggeriert, nicht intelligent, sondern ein künstlicher Sklave menschlicher Eingabe. Im schlimmsten Fall sind die Ergebnisse diskriminierend und werden damit zur realen Bedrohung für uns alle.

Anstatt über diese Herausforderung lange zu philosophieren, habe ich deshalb die KI ChatGPT selbst befragt, wie wir am besten mit ihr umgehen können, ob wir die Klimakrise lösen und ob sie viele Jobs ersetzen wird.

Lest selbst im Interview, was sie zu ihrer Verteidigung zu sagen hat.

Interview mit ChatGPT: Wie schütze ich mich vor Fake News?

Kai: Warum ist GPT-3 so wichtig für unsere Zukunft?

ChatGPT: GPT-3, oder Generative Pretrained Transformer 3, ist ein modernes Sprachverarbeitungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es wird als wichtig angesehen, weil es in der Lage ist, menschenähnlichen Text zu generieren und eine breite Palette von Aufgaben zur Verarbeitung natürlicher Sprache mit beeindruckender Genauigkeit auszuführen. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Sprachübersetzung und -zusammenfassung bis hin zum maschinellen Lernen und zur künstlichen Intelligenz.

Wird die Menschheit die Klimakrise lösen?

Es ist schwierig, die Zukunft mit Sicherheit vorherzusagen, aber es ist klar, dass die Bewältigung der Klimakrise erhebliche Anstrengungen von Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt erfordern wird. Die Maßnahmen, die wir in den kommenden Jahren ergreifen, werden entscheidend dafür sein, ob wir in der Lage sind, diese Krise erfolgreich zu bewältigen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Es wird gemeinsamer Anstrengungen und der Bereitschaft bedürfen, schwierige Entscheidungen zu treffen, aber ich glaube, dass es der Menschheit möglich ist, zusammenzukommen und die notwendigen Schritte zur Bewältigung der Klimakrise zu unternehmen.

Wer muss sich bezüglich GPT-3 Sorgen um seinen Arbeitsplatz machen?

GPT-3 ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das das Potenzial hat, viele Aufgaben zu automatisieren, die bisher von Menschen ausgeführt wurden. Wie bei jedem technologischen Fortschritt ist es möglich, dass der Einsatz des GPT-3 in bestimmten Branchen zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte. So könnte das GPT-3 beispielsweise dazu verwendet werden, bestimmte Aspekte des Kundendienstes oder der Dateneingabe zu automatisieren, was sich möglicherweise auf die Beschäftigten in diesen Bereichen auswirken könnte. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Technologie auch das Potenzial hat, neue Arbeitsplätze und Branchen zu schaffen, und es ist wahrscheinlich, dass der Einsatz des GPT-3 auch zu neuen Möglichkeiten führen wird. Letztendlich wird die Auswirkung des GPT-3 auf den Arbeitsmarkt davon abhängen, wie es eingesetzt wird und wie sich Einzelpersonen und Unternehmen an seine Möglichkeiten anpassen.

Warum ist es so schwierig, Fake News zu erkennen?

Es gibt mehrere Gründe, warum es schwierig sein kann, Fake News zu erkennen. Ein Grund ist, dass Fake News oft irreführend oder sensationsheischend gestaltet sind, was sie ansprechender oder aufmerksamkeitsstärker machen kann als sachliche Nachrichten. Dies kann es den Menschen erschweren, die Informationen kritisch zu bewerten und zu erkennen, dass sie falsch sind. Darüber hinaus sind Fake News oft so gestaltet, dass sie wie seriöse Nachrichten aussehen und sich auch so anhören, so dass es selbst für diejenigen, die sich bemühen, wachsam zu sein, schwierig sein kann, sie von echten Nachrichten zu unterscheiden. Schließlich kann die rasche Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien und auf anderen Online-Plattformen es den Menschen erschweren, die neuesten Entwicklungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie ihre Informationen aus zuverlässigen Quellen beziehen.

Warum sind automatisierte Textroboter wie GPT3 wichtig für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft?

Automatisierte Textroboter wie GPT-3 sind aus mehreren Gründen wichtig für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft.

Ein Grund ist, dass diese Bots dazu beitragen können, viele mühsame und zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren, die derzeit von Menschen ausgeführt werden. So können GPT-3 zum Beispiel automatisch Antworten auf Kundenanfragen generieren, große Textmengen zusammenfassen oder Dokumente in verschiedene Sprachen übersetzen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen Zeit und Ressourcen sparen und effizienter und effektiver arbeiten.

Ein weiterer Grund ist, dass der Einsatz von automatisierten Textbots wie GPT-3 dazu beitragen kann, die Qualität und Genauigkeit der erstellten Texte zu verbessern. So kann GPT-3 beispielsweise auf große Mengen hochwertiger Texte trainiert werden, um grammatikalisch korrekte und kohärente Ausgaben zu produzieren. Dies kann besonders bei Aufgaben wie der Sprachübersetzung nützlich sein, bei denen es auf Genauigkeit ankommt.

Schließlich kann der Einsatz von automatisierten Textrobotern wie GPT-3 die Entwicklung neuer Technologien und Branchen unterstützen. GPT-3 kann beispielsweise als Baustein für andere Systeme der künstlichen Intelligenz, wie Chatbots oder virtuelle Assistenten, verwendet werden. Dies kann dazu beitragen, Innovationen voranzutreiben und neue Beschäftigungsmöglichkeiten im Technologiesektor zu schaffen.

Insgesamt hat der Einsatz von automatisierten Textbots wie GPT-3 das Potenzial, der Wirtschaft und Gesellschaft viele Vorteile zu bringen. Durch die Automatisierung mühsamer Aufgaben, die Verbesserung der Textqualität und die Unterstützung der Entwicklung neuer Technologien kann GPT-3 dazu beitragen, Unternehmen effizienter und effektiver zu machen und Innovation und Wirtschaftswachstum zu fördern.

Aber sind Sie nicht auch der Meinung, dass die automatische Texterstellung gefährlich sein kann?

Die automatische Texterstellung hat zwar viele potenzielle Vorteile, kann aber auch gefährlich sein, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt wird. Eine der Hauptgefahren der automatischen Texterstellung besteht darin, dass sie zu ungenauen oder irreführenden Ergebnissen führen kann. Wenn zum Beispiel ein Sprachmodell wie GPT-3 auf voreingenommenen oder unzuverlässigen Daten trainiert wird, kann es Ausgaben erzeugen, die diese Voreingenommenheit widerspiegeln. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wenn die Ergebnisse zur Entscheidungsfindung oder zur Information der Öffentlichkeit verwendet werden.

Eine weitere potenzielle Gefahr besteht darin, dass die automatische Texterstellung zur Erstellung von Fake News oder anderen Formen von Fehlinformationen genutzt werden kann. Da diese Systeme Texte produzieren können, die nur schwer von von Menschen geschriebenen Texten zu unterscheiden sind, können sie dazu verwendet werden, falsche oder irreführende Inhalte zu erstellen, die darauf abzielen, Menschen zu täuschen. Dies kann negative Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes haben, da das Vertrauen in die Medien und andere Informationsquellen untergraben werden kann.

Auch wenn die automatische Texterstellung viele potenzielle Vorteile bietet, ist es wichtig, diese Werkzeuge verantwortungsvoll und sorgfältig einzusetzen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört die sorgfältige Auswahl der Daten, die zum Trainieren der Modelle verwendet werden, die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen, und die Wachsamkeit gegenüber Anzeichen von Fehlinformationen oder anderen Gefahren.

Wenn man also GPT-3 und andere KI-Chatbots verwendet, sollte man auch dafür sorgen, dass die Ergebnisse nicht vor der Bearbeitung veröffentlicht werden?

Es ist immer wichtig, Texte, die von GPT-3 oder anderen KI-Chatbots erzeugt werden, vor der Veröffentlichung sorgfältig zu überprüfen und zu bearbeiten. Wie bereits erwähnt, sind diese Systeme nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden, und sie können ungenaue oder verzerrte Ergebnisse produzieren, wenn die Trainingsdaten nicht sorgfältig ausgewählt wurden. Darüber hinaus können diese Systeme manchmal grammatikalisch inkorrekte oder schwer verständliche Ergebnisse liefern, so dass es wichtig ist, die Ergebnisse vor der Veröffentlichung sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.

Generell ist es immer ratsam, Texte, die von KI-Chatbots generiert werden, mit dem gleichen Maß an Skepsis und kritischem Denken zu betrachten wie jede andere Informationsquelle. Das bedeutet, dass Sie den Inhalt sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt und zuverlässig ist, und dass Sie bereit sind, vor der Veröffentlichung alle notwendigen Änderungen oder Korrekturen vorzunehmen. Mit diesen Schritten können Sie dazu beitragen, dass die von GPT-3 und anderen KI-Chatbots erzeugten Inhalte nützlich, genau und wertvoll sind.

Was kann ich tun, um zu verhindern, dass ich oder meine Familie durch Fake News betrogen werden?

Es gibt mehrere Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihre Familie davor schützen können, durch Fake News betrogen zu werden. Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Seien Sie skeptisch bei sensationellen Schlagzeilen oder Geschichten, die zu gut (oder zu schlecht) erscheinen, um wahr zu sein. Dies sind oft Anzeichen für gefälschte Nachrichten.
  • Überprüfen Sie die Quelle der Nachricht. Handelt es sich um eine seriöse Nachrichtenorganisation? Enthält der Artikel Quellen und Beweise, die seine Behauptungen untermauern?
  • Suchen Sie nach anderen Quellen, die die Informationen bestätigen. Wenn die Nachricht wahr ist, sollten Sie in der Lage sein, mehrere Quellen zu finden, die ähnliche Informationen liefern.
  • Seien Sie vorsichtig beim Teilen von Nachrichten in sozialen Medien. Das Teilen von gefälschten Nachrichten kann zu deren Verbreitung beitragen, daher ist es wichtig, die Informationen zu überprüfen, bevor Sie sie weitergeben.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden über die Bedeutung von kritischem Denken und Skepsis, wenn es um Nachrichten und Informationen geht. Ermutigen Sie sie, bei der Bewertung der Nachrichten, die sie erhalten, vorsichtig und wachsam zu sein.

Der beste Weg, sich und Ihre Familie vor Fake News zu schützen, besteht darin, die Informationen, die Sie erhalten, kritisch und skeptisch zu betrachten und sie anhand mehrerer Quellen zu überprüfen, bevor Sie sie als wahr akzeptieren. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie nicht durch falsche oder irreführende Informationen in die Irre geführt werden.

Herzlichen Dank für das Gespräch.

Gern geschehen! Es war mir ein Vergnügen, Ihnen zu helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie mich gerne fragen. Ich bin gerne für Sie da.

Das Gespräch führte der Zukunftsforscher Kai Gondlach mit der kostenlosen Chat-KI ChatGPT auf https://chat.openai.com/chat. Übersetzt hat es eine andere KI bei DeepL. ChatGPT spricht / schreibt übrigens auch Deutsch. Photo by Jorge Franganillo on Unsplash.


Zukunft der Arbeit: #060 mit Frederik Fahning, Zenjob (Podcast)

"Jetzt ist es allerdings so, seit Corona sehen wir diesen Trend des Fachkräftemangels - der ist für uns weit weg von Fachkräften, der geht durch die ganze Bank durch."
sagt Frederik Fahning, Co-Founder von Zenjob. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Frederik weiß, wovon er spricht und kennt die Trends des Arbeitsmarkts aus der Quelle. Wir unterhielten uns über flexiblere Jobs, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Talente hat. Wie entwickelt sich der Mindestlohn? Was heißt das für den Arbeitsmarkt insgesamt? Wie kann man Nachfrage und Angebot smarter zusammenbringen? Wie steht's um Work Life Balance und Work Life Blending? Was will eigentlich diese ominöse Generation Z?

Der Themenüberblick "Zukunft der Arbeit":

00:00:00 Vorschau: Frederik Fahning
00:00:17 Intro
00:01:38 Frederik von Zenjob stellt sich vor
00:07:49 Flexible Arbeitskräfte: Ist das ein Zukunftsmodell?
00:12:25 Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer dreht sich um - Fachkräftemangel!?
00:20:45 Mindestlohn steigt - was ändert sich auf dem Arbeitsmarkt?
00:29:43 Künstliche Intelligenz und menschliche Fähigkeiten - wie geht's weiter mit der Entfremdung?
00:37:06 Ampel-Regierung: Was tut sich in der Arbeit?
00:48:29 Die Sinn-Frage! Wie positionieren sich Arbeitgeber und Talente in Zeiten von New Work?
00:54:48 Wie sieht die Dystopie der (freien) Arbeit aus?
00:56:43 … und die Utopie?
00:59:54 Danke und tschüss!
01:00:26 Outro und Ausblick auf die nächste Folge!

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 20.01.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 02.02. um 10:49 Uhr.


Podcast zum Band Arbeitswelt und KI 2030

Rückblick: "Arbeitswelt und KI 2030" (Podcast)

Dies ist der Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" mit allen Highlights der zurückliegenden Episoden. Außerdem ist dies praktisch der Überblick auf den gleichnamigen Band, der im Dezember 2021 bei Springer Gabler erschien. Darin findest du 41 Beiträge von 78 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz sowie bevorstehende Herausforderungen berichten.

Warum ist das ein Podcast-Thema? Weil es uns alle betrifft! Es gibt keine Branche, kaum eine Tätigkeit, die in der Arbeitswelt der Zukunft nicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verändert wird. Deshalb gewähre ich hier nochmals tiefe Einblicke in die Inhalte des Bands und werbe dafür, dass möglichst viele Berufstätige sich mit dem Thema auseinandersetzen.

"Wichtiger ist mir nochmal zu unterstreichen, dass wir mit den Beiträgen wirklich helfen wollen - denjenigen, die vielleicht noch zögern, was den Einsatz von KI betrifft. Und auch denjenigen, die Angst vor KI haben."
sage ich in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Buch7 (sozialer Buchhandel)
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Springer
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Amazon

Der Themenüberblick "Arbeitswelt und KI 2030", ganz ausführlich:

00:00:00 Intro: Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
00:02:01 Für wen ist das interessant? KI-Strateg:innen, Führungskräfte, Angestellte
00:03:43 Dr. Michaela Regneri (Otto): German Angst - zu skeptisch für KI?
00:05:50 Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) + Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (TU Delft): Praxisleitfaden KI
00:06:59 Dr. Frank Fischer (Snyk): Zukünftige Zusammenarbeit mit KI-Kolleg:innen
00:07:59 Dr. Annette Miller (hessian.AI): KI-Innovation und Startups
00:08:44 Saskia Dörr (WiseWay): Corporate Digital Responsibility und moralischer KI-Kompass
00:09:25 Ludwig Weh + Magdalena Soetebeer: KI-Ethik und Neuroethik
00:11:56 Dr. Volker Hartmann (Vay Technology): Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products
00:13:44 Patricia Jares + Tobias Vogt (CMS Germany): KI-Sprachanalyse
00:15:25 Can Kömek (CMS Germany): Individualrechtliche Fragestellungen beim KI-Einsatz
00:16:05 Michael Zeck (HD PLUS): KI in Unternehmen und die e-Person
00:17:04 Gerlind Wisskirchen + Marcel Heinen (CMS): Mitbestimmungsrechte beim KI-Einsatz
00:17:45 Inka Knappertsbusch + Luise Kronenberger (CMS): Predictive Policing & Datenschutz
00:18:22 Johannes Schmees + Dr. Stephan Dreyer, Leibniz-Institut für Medienforschung: KI in Verwaltung und Justiz
00:19:31 Dr. Alexander Rühr, Dr. Thomas Hess (LMU München), Prof. Dr. Benedikt Berger (Uni Münster): Intelligente IT-systeme im Unternehmen
00:20:58 Prof. Dr. Sascha Stowasser (ifaa): Erfolgreiche Einführung von KI
00:21:24 Claudia Pohlink + Prof. Dr. Sebastian Ficher (HWR Berlin): Verantwortungsvolle und robuste KI
00:21:48 Daniel Barke, Work Genius: KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen
00:22:22 Dr. Heinrich Kögel (Economic AI) + Prof. Dr. Martin Schindler (Uni Hamburg) + Dr. Helmut Wasserbacher (Novartis): Digital Finance
00:22:52 Daniel A. Schmidt: KI in Banken
00:23:12 Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer IPA, Uni Stuttgart), Christian Jauch (Fraunhofer IPA), Klaus Burmeister (foresightlab): Potenziale von KI für die Produktion
00:24:58 Lars Michael Bollweg (Westnetz): Die KI-Graswurzelbewegung in der Energiewirtschaft
00:26:25 Prof. Dr. Werner Widuckel + Prof. Dr. Lutz Bellmann (Uni Erlangen-Nürnberg): KI und Beschäftigung
00:27:00 Dr. Tim Jeske + Sebastian Terstegen (ifaa): KI-Chancen für die Arbeitsgestaltung in Industrie
00:28:26 Johannes Mayer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Thomas Bergs (RWTH + Fraunhofer IPT), Stefan Sander (SDS Rechtsanwälte), Daniel Trauth (senseering): Datenmarktplätze für KI
00:29:08 Dr. Philipp Hartmann (UnterTUM): KI im Handwerk
00:29:51 Prof. Dr. Anita Schöbel + Dr. Henrike Stephani (Fraunhofer ITWM): Potenziale für Mobilität durch KI und Mathematik
00:31:12 Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf): Mobilität im urbanen Raum
00:31:40 Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Vincent Geilenberg, Stanley Smolka (Zeppelin Universität): Smarte Fabrik und Team Robotics
00:32:14 Dr. Peter Schlicht, CARIAD: KI in der Automobilindustrie / automotive
00:32:40 Konrad Scheuermann (DB), Ingo Kucz (White Octopus), Prof. Dr. Sabina Jeschke (Deloitte): KI im Bahnsektor
00:33:30 Dr. Susan Wegner + Didem Uzun (Lufthansa Industry Solutions): KI als Chance für Airlines
00:34:54 Prof. Dr. Nobert Bach (TU Ilmenau) + Sven Lindig (LINDIG): KI in der Intralogistik
00:36:09 Prof. Dr. Joachim Hornegger (Uni Erlangen-Nürnberg): KI-Medizin ist präventiver und individueller
00:37:28 Dr. Thomas Hummel + Monika Rimmele (Siemens Healthineers): KI im klinischen Behandlungspfad
00:38:58 Dr. Thorsten Gressling (Bayer): Revolutionäre Medizin
00:39:17 Dr. Stefan Knupfer (AOK PLUS), Stefan Weigert: KI im Gesundheitsmarkt
00:40:49 Dr. Eckhard Hempel: Big IT in der Medizin und Pharma
00:41:18 Sebastian Terstegen, Bruno Schmalen, Dr. Andreas Hinz, Dr. Maike Pricelius: KI-Zusatzqualifizierung
00:42:59 Dr. André Renz (UdK Berlin): KI in der Bildung / Educational Technology
00:43:31 Prof. Dr. Clemens Jäger + Prof. Dr. Stefan Tewes (FOM Hochschule): KI in der Weiterbildung der Zukunft
00:44:00 Dr. Berit Blanc, Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt, Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI): KI in der beruflichen Rehabilitation
00:45:07 Ausblick des Themas und Lücken (u. a. KI für Freelancer und ein paar Tipps von mir)

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das habe ich am 16.02.2022 aufgenommen, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 17.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 16.02. um 21:52 Uhr.


KI in der Rehabilitation / KI-Assistenz mit Dr. Berit Blanc (Podcast)

Künstliche Intelligenz kann das Leben geistig oder körperlich behinderter Menschen massiv unterstützen, sagt Dr. Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI ist einer von vielen Verbundpartnern im Projekt KI.ASSIST, das Assistenzdienste und KI für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation zusammenstellt. Das Ziel: Teilhabe am (Arbeits-)Leben trotz Einschränkungen. Über 180 KI-Projekte sind derzeit auf dem Schirm des Projekts!

Außerdem hat Berit gemeinsam mit Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt und Prof. Dr. Niels Pinkwart vom Educational Technology Lab des DFKI einen Beitrag für unseren Band geschrieben, der den schönen Titel "KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" trägt. Es kann jede:n treffen, vielleicht bist du selbst betroffen und kennst jemanden im Kreis deiner Liebsten. Umso gespannter bin ich auf dein Feedback!

"Was man nicht außer Acht lassen soll, ist das Potenzial, was digitale Medien und vielleicht sogar KI bieten kann für Menschen, die Einschränkungen oder Behinderungen haben."
sagt Berit in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Dr. Berit Blanc
DFKI - EdTec Lab: https://www.dfki.de/web/forschung/forschungsbereiche/educational-technology-lab
mmb Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung gmbH: www.mmb-institut.de

Projekt:
KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ von April 2019 bis März 2022

Verbundpartner:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW)
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW)
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM)
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Projekthomepage:
www.ki-assist.de

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick "KI in der Rehabilitation / Assistenz":

00:00:00 Intro: Dr. Berit Blanc, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
00:01:48 Berit stellt sich selbst vor
00:02:30 Warum von Kommunikationswissenschaft in die Bildung & E-Learning?
00:06:16 Warum dauert die Digitalisierung der Bildung so lang?
00:12:05 Der Beitrag: "KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung"
00:25:05 Wie können Lösungen besser eingesetzt werden bei Arbeitgebern?
00:34:53 Berits Ausblick auf 2030 - Arbeit, KI, Bildung, Behinderungen
00:40:35 Was müsste sich JETZT ändern?
00:46:24 Outro: Das Ende der Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Berit fand am 26.10.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 09.02. um 22:30 Uhr.


KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen

KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen (Podcast)

Wie gehen mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Ära um, insbesondere in puncto künstliche Intelligenz? Genügt es, KI-Lösungen zu erwerben und zu implementieren? Spoiler: Nein! Die Menschen in Organisationen gehören nach wie vor ins Zentrum jeglicher Prozesse, sagt Bruno Schmalen, Experte für den Mittelstand und langjähriger Partner prominenter Initiativen für das Rückgrat unserer Wirtschaft.

"Wenn das Thema KI am Mittelstand vorbeigeht, werden die Konzerne übernehmen."
sagt Bruno in dieser Episode. Eine düstere Prognose, passt aber zu meinem Befund des Massensterbens von Unternehmen in den 2020ern.

Bruno Schmalen ist freier Berater, Trainer und Coach sowie Projektleiter bei der Offensive Mittelstand. Der studierte Theologe und Philosoph hat einen besonderen Blick auf den Faktor Mensch im Dschungel der Wirtschaft und Innovation - und auch er schrieb mit drei weiteren Mittelstands- und Bildungsexpert:innen einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030", der sich mit KI-Zusatzqualifizierungen befasst.

Bruno bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/brunoschmalen/
Die Offensive Mittelstand: https://www.offensive-mittelstand.de/

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick "KI im Mittelstand":

00:00:00 Intro: Bruno Schmalen, Offensive Mittelstand
00:01:41 Bruno stellt sich vor: Trainer, Berater und Coach - was braucht der Mittelstand?
00:04:33 Was sind die großen Themen der Zeit? Veränderung & Harmonisierung Technologie und Mensch
00:11:11 Wie ist der Status Quo im Mittelstand in puncto KI und Change?
00:17:03 Wie löst man das Erkenntnisproblem der Digitalisierung?
00:20:19 Was hindert die Unternehmen zur progressiven Gestaltung?
00:25:45 Wer sollte den Weg der Gestaltung gehen?
00:37:52 Wie sieht Brunos utopische Vision für eine gute Zukunft aus?
00:40:15 Wie realisieren wir die Utopie, was ist JETZT zu tun?

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Bruno fand am 28.09.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 31.01. um 8:00 Uhr.


KI im Gesundheitsmarkt mit Dr. Stefan Knupfer & Dr. Stefan Weigert Im Hier und Morgen #IHUM

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmarkt? Und welche Hürden gibt es? Darüber unterhielt ich mich mit Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der Krankenkasse AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, der zum Zeitpunkt des Gesprächs Data Scientist im selben Haus war. Hintergrund: Auch die beiden haben einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben!

Über viele mögliche Anwendungen der KI (bzw. machine learning, deep learning) im Gesundheitsumfeld habe ich ja schon in den letzten Episoden mit Prof. Dr. Joachim Hornegger und Dr. Thomas Hummel gesprochen. Doch was bedeutet das für uns alle mit Blick auf die Krankenversicherung? Ein wichtiger Schritt wird sein, so Dr. Stefan Knupfer, dass die Versicherungen sich zunehmend als Verhinderer und Lotsen verstehen. Also: Prävention statt Heilung - man wartet weniger darauf, eine Krankheit zu heilen, sondern verhindert sie durch entsprechende Maßnahmen.

Dr. Stefan Knupfer bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-knupfer-960a88169/
Dr. Stefan Weigert bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/weigert/
Die AOK PLUS online: https://www.aok.de/pk/plus/

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro: Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, Data Scientist
00:01:50 Dr. Stefan Knupfer stellt sich selbst vor - Gesundheits-Enthusiast!
00:05:40 Dr. Stefan Weigert stellt sich selbst vor - Datenliebhaber!
00:08:38 Kernthema: Was sind die Hauptthemen der Arbeitswelt im Gesundheitsmarkt?
00:14:14 Technische Umsetzung: Wo spielt KI eine Rolle?
00:23:28 Wie geht ihr mit dem Präventionsparadox um? Welche Rolle spielen Gesundheitsdaten?
00:36:54 Welche Chancen entstehen durch KI in puncto Kunden, Produkten und Leistungen?
00:40:18 Wer sollte euren Beitrag lesen? Wie seht ihr ein visionäres Jahr 2030?
00:47:00 Was wünscht ihr euch vom Gesundheitsminister?

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit den beiden Stefans fand am 25.10.2021 statt, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 27.01.2022. Hier im Zlog schon seit dem 26.01. um 17:45 Uhr.


KI im klinischen Behandlungspfad mit Dr. Thomas Hummel Im Hier und Morgen #IHUM

"Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen", sagt kein geringerer als Dr. Thomas Hummel, Leiter der Strategie & Innovation Digital Health bei Siemens Healthineers. Gemeinsam mit seiner Kollegin Monika Rimmele, Head of Digital Transformation, schrieb er den Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad" für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030". Entsprechend handelt auch diese Episode von den kleinen und großen Fragen der Gesundheitsbranche: Kann künstliche Intelligenz Krankheiten heilen? Ersetzt sie medizinisches Personal?

Thomas ist promovierter IT-System-Manager und war vor seiner Position bei Siemens Healthineers bei der Merck Group, Siemens und Accenture in Führungspositionen tätig. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er die Strategie und Innovation eines der größten Medizintechnikunternehmen weltweit mit 54.000 Angestellten in 75 Ländern. Insofern sprechen wir hier nicht über Visionen, sondern handfeste Veränderungen der kommenden Jahre - naja gut, ein bisschen Vision war zum Ende des Gesprächs natürlich erwünscht.

Thomas bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomashummel/
Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro: Dr. Thomas Hummel, Head of Strategy and Innovation, Digital Health bei Siemens Healthineers
00:01:42 Thomas stellt sich vor
00:05:45 Personalisierte Medizin: Ist das Science-Fiction oder nahe Zukunft?
00:09:56 Was kann künstliche Intelligenz in der Medizintechnik? Fluch oder Segen?
00:14:27 Was steht im Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad"?
00:24:04 Warum kann ich meine medizinischen Daten nicht teilen für bessere Diagnostik?
00:32:49 Wie sieht Thomas' Utopie der Medizin von morgen aus?
00:42:13 Wünsch dir was: Was wünschst du dir vom Gesundheitsminister?
00:45:49 Outro

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Thomas fand am 27.09.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 20.01.2022. Hier im Zlog schon seit dem 18.01. um 11:45 Uhr.


KI in der Medizin mit Prof. Dr. Joachim Hornegger Im Hier und Morgen #IHUM

In dieser Episode dreht sich alles um künstliche Intelligenz in der Medizin - kann der Roboter besser Krebs erkennen und vielleicht sogar heilen als menschliche Mediziner:innen? Darüber sprach ich mit Prof. Dr. Joachim Hornegger, einer absoluten Koryphäe im deutschsprachigen Raum für Mustererkennung und entsprechende Anwendungen in der Medizin. Außerdem ist Joachim ein extrem angenehmer Gesprächspartner und sehr aktiv auf Linkedin, ein Blick in sein Profil lohnt sich! Achja und klar, auch er schrieb einen tollen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030", das war der Auslöser für dieses Gespräch.

Prof. Dr. Joachim Hornegger ist Präsident der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ursprünglich Informatiker und heute inhaltlich vor allem der Digitalisierung der Medizin verschrieben. Zwischendurch hat er für einige Jahre in den USA, unter anderem beim renommierten Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) und der Stanford Universität geforscht und gelehrt.

Joachim auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/joachim-hornegger-b692ba2/
Joachim bei der FAU: https://www.fau.de/fau/leitung-und-gremien/leitung/prof-dr-joachim-hornegger-praesident/
Bild: FAU/Thomas Einberger

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro
00:01:49 Prof. Dr. Joachim Hornegger stellt sich vor: Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
00:03:06 Was hat künstliche Intelligenz mit Medizin zu tun? Erkennen Computer Muster besser als Menschen?
00:06:12 Künstliche Intelligenz besiegt Krebs und grünen Star (Glaukom)!?
00:14:15 Hemmschuh Datenschutz - quo vadis Solidarsystem?
00:18:12 Arbeitswelt in der Medizin: was ändert sich durch KI? Stichwort interdisziplinäre Zusammenarbeit
00:22:05 Wie sieht's mit Nachwuchskräften aus?
00:24:02 Wer sollte den Beitrag "Durch KI wird die Medizin effizienter, individueller und präventiver" im Band lesen?
00:25:52 Welche Themen sind außerdem wichtig?
00:28:35 Joachims Utopie für 2030

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Joachim fand am 18.10.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 13.01.2022. Hier im Zlog schon seit dem 12.01. um 18:15 Uhr.


KI in der (Intra-)Logistik mit Sven Lindig Im Hier und Morgen #IHUM

Sven Lindig ist Familienunternehmer in einer spannenden Branche: (Intra-)Logistik. Es geht also darum, Waren und Güter von A nach B zu bringen und das möglichst effizient. Eine alte Branche, die Innovation aus Tradition macht. Daher sprechen wir in dieser Episode natürlich über innovative Lösungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik - aber auch alternativer Organisationsformen verschließt sich Sven nicht, im Gegenteil. Soziokratie ist für ihn kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Definitiv ein weiter Horizont!

Anlass war auch dieses Mal ein Beitrag im Band "Arbeitswelt und KI 2030", den Sven gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Bach von der TU Ilmenau geschrieben hat.

Sven bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sven-lindig-2269942/
LINDIG Fördertechnik GmbH: www.lindig.com
LINDIG Gruppe: www.lindig.group
LIFT Air GmbH: www.lift-air.com
MobilityCenter: www.mobilitycenter.com
CNN-Bericht über Horten Aircraft (Nurflügler): https://edition.cnn.com/travel/videos/travel/2019/04/12/horten-hx-2-flying-wing.cnn

Der Band bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35779-5
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro
00:01:46 Sven Lindig stellt sich vor: Familienunternehmer aus Eisenach
00:04:32 Was ist Intralogistik genau? Was kann Automatisierung da?
00:07:56 Was steht im Beitrag "KI in der Intralogistik" in unserem Band?
00:12:33 Der Mensch im Zentrum aller Branchen - und der 27 Club
00:15:29 Wer sollte den Beitrag lesen?
00:17:02 Lindig Group: Was macht die Gruppe außerdem? Luftfahrt?! Mobilitycenter?! ÖPNV?!
00:37:47 Wie verändert sich die Arbeitswelt - wie sieht Svens Utopie 2030 aus? Was ist Soziokratie?
00:45:08 Svens Wunsch an den Bundeskanzler

Teaser

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch mit Sven fand am 07.10.2021 statt, die Episoden wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 06.12.2021. Hier im Zlog schon seit dem 05.01. um 11:40 Uhr.


Rück- und Ausblick 2021-2022 - von Corona bis Bitcoin Im Hier und Morgen #IHUM

Das Jahr 2021 ist (endlich!) zuende - und hier kommt mein persönlicher Rück- und Ausblick! Privater denn je, doch keine Angst, natürlich gibt es auch einen umfangreichen Ausblick auf die wichtigsten Themen in 2022. Dabei geht's unter anderem um Resilienz, Wahnsinn und Weltmachtpolitik; außerdem die Ampel-Koalition, Privatisierung des Weltalls und Klimakrise. Und noch vieles mehr.

Guten Rutsch (nachträglich)!

Neujahrsempfang 3. Januar 2022 (Wirtschaftsdienst Niedersachsen): https://www.wirtschaftsdienst-exklusiv.de/2022/01/03/wirtschaftsdienst-neujahrsempfang/
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Springer: https://link.springer.com/book/9783658357788
Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi
Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach

Der Themenüberblick:

00:00:00 Intro: (persönlicher) Rückblick und Ausblick auf 2022
00:00:49 Persönlicher Rückblick
00:07:39 Schweigeminute
00:08:44 Rückblick 2021: Spaltung, aber auch Corona in einem positiven Licht
00:13:22 Lichtblicke: Neue Initiativen, Startups und tolle Menschen
00:19:55 Neuer Schwestern-Podcast: Kai for Future seit Juni on air & DANKE
00:21:02 Ausblick: von Resilienz, Wahnsinn und Weltmachtpolitik
00:24:29 Ampel-Koalition als Lichtblick? Und doch wieder Machtpolitik. Und irre Despoten. Und Polexit. Und Brexit. Und mehr.
00:28:01 Weltall: Privatisierung, Starlink, Uckermark, James Webb, All-Fabriken, Marswasser, Asteroiden-Mining
00:30:22 Klimawandel: Flutkatastrophe, langsame Behörden und mehr Klimaschutz und dessen Folgen
00:32:40 Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt: Massensterben der Unternehmen
00:33:56 Corona 2022
00:36:06 Technologie im Schnelldurchlauf: Bitcoin, Krypto, NFTs, Web 3.0, Metaversum, dezentrales Internet
00:37:17 Turbulenzen - doch die Chancen im Fokus
00:39:06 Abschluss, Reflexion und Dankbarkeit

Teaser

Auszug aus der letzten Podcast-Episode des Jahres über Resilienz und warum die gängige Definition uns in den Wahnsinn führt.

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Diese Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 30.12.2021. Hier im Zlog schon seit dem 29.12. um 09:38 Uhr.