(c) D2030 Deutschland neu denken e. V.

Was ändert der Ukraine-Krieg für die Zukunftsforschung?

Die Initiative D2030 - Deutschland neu denken e. V. lädt monatlich zu Futures Lounges ein. Am 6. April 2022 war ich einer der eingeladenen Gäste für die Diskussion bzw. Impulsrunde. Wir wurden gebeten, in ca. 5-minütigen Beiträgen der Frage nachzugehen, inwieweit der Ukraine-Krieg unser Metier beeinflusst. Bei der Zoom-Session gab es eine rege Beteiligung, die bei Youtube nachgesehen werden kann (mein Part beginnt bei Minute 28:28). Dies waren die weiteren Impulsgeber:innen:

Meine "Polemik" auf die notwendige Veränderung der Zukunftsforschung

Hurra, diese Welt geht unter...

Mal wieder. Selbst ich als nicht ganz 35-Jähriger bin schon abgestumpft, was Weltuntergangsgesänge angeht.

Ich wurde kurz nach der Tschernobyl-Katastrophe geboren. Kurz darauf folgte das Ende der Geschichte, das dann doch nicht stattfand - genauso wenig wie das endgültige Ende des Kalten Kriegs. Der Jugoslawien-Krieg erschütterte die europäische Idee der friedlichen Koexistenz und dem Ende von Genoziden. Dann kam der Krieg gegen den Terror, der den nüchternen Prognosen entsprechend verloren wurde - Bankenkrise, Klimakrise, Biodiversitätskrise, Pandemien von Sars über Mers bis Covid.

Und nun?

Hurra, diese Welt geht unter -

Wir hocken im Atomschutzbunker

Warum? Weil Tschernobyl kürzlich brannte und Fukushima wieder durch ein Erdbeben erschüttert wurde, weil Putin, Lawrow und Kim Jong-Un wieder atomare Sprengköpfe in Stellung bringen. Wir horten Klopapier und Pasta und sprechen wie selbstverständlich schon vom "New Normal" nach Pandemie und Ukraine-Krieg.

Heute wollen wir eigentlich genau diesen Ukraine-Krieg zum Anlass nehmen, neu zu denken. Aber das ist doch, wenn wir ehrlich sind, nur der Tropfen, der das Fass hoffentlich ENDLICH zum Überlaufen bringt.

Klaus Burmeister und die Initiative D2030 haben uns eingeladen, die Implikationen für die Zukunftsforschung zu diskutieren. Hier meine Einschätzung als Impuls zur Diskussion.

Hört auf zu versuchen, eine objektive Realität nüchtern beschreiben zu wollen!

Erstens gibt es die ohnehin nicht und das sollten auch alle Zukunftsforschenden wissen, wenn sie sich mit Kybernetik und den Ideen des radikalen oder wenigstens relationalen Konstruktivismus auseinandergesetzt haben.

Zweitens hilft es niemandem, wenn wir in Studien, Büchern, Artikeln und Interviews immer nur Fakten aufzählen und neu sortieren, aber nicht die Implikationen für Zukünfte daraus ableiten.

Und drittens ist ohnehin jede Aussage über Zukünfte normativ. Denn in dem Moment, in dem ich ein Narrativ bediene und ein anderes nicht, habe ich ja schon dem einen den Raum in der Zukunft eingeräumt ... und dem anderen  eben nicht. Wer in der Zukunftsforschung tätig ist, kann sich also von der Idee verabschieden, objektiv und rein rational über Möglichkeitsräume zu sprechen. Die Welt braucht Gestaltungsräume und -anleitungen zur Disruption, Renovation, Exnovation!

Dass wir dabei auch auf Abstand gehen müssen zur Vorherrschaft der Weißen im globalen Norden, insbesondere zu den alten, weißen Männern, ist zumindest theoretisch längst Konsens. Doch wer A sagt, muss auch B sagen - darf zum Beispiel nicht nur Geflüchtete aus der Ukraine zum Anlass nehmen, einen Systemwandel zu forden, sondern auch jene aus dem Jemen, aus Syrien, aus Mali, aus Kolumbien oder den Philippinen. 

Auch dürfen wir keine Gelegenheit auslassen, die mutwillige Zerstörung der Biosphäre, das sechste große Artensterben nach der Auslöschung der Dinosaurier, den grenzenlosen Konsum auch 50 Jahre nach Erscheinen der wohl besten Zukunftsstudie aller Zeiten "Die Grenzen des Wachstums",  sowie deren systemisch verankerte Mechanismen und Fortschrittsmythen anzuprangern.

Darum sage ich:

Zukunftsforschende aller Länder, vereinigt euch!

Die Zukunftsforschungsabteilungen in Großkonzernen müssen, so es sie denn noch gibt, zurück zu Anstand und Moral finden, anstatt sich für die primär ökonomischen Ziele der Marketing- und Produkt-Abteilung instrumentalisieren zu lassen. Wachstum ja, aber niemals auf Kosten der Allgemeinheit! Wenn wir das nicht heute begreifen und morgen laut kommunizieren, um es übermorgen umzusetzen, werden wir am Ende alle verloren haben.

Die ach so unabhängigen Thinktanks dieser Welt wiederum sollten endlich verstehen, dass das nächste Gadget, der nächste Hype, die nächste Facebook-Sau, pardon, Meta-Sau, die durchs Dorf getrieben wird, keinen unmittelbaren Wert für die Zukunft hat. Ich vermisse bei den ganzen Trendbooklets den Faktor Verantwortung, das holistische Denken und vor allem eine eigene Haltung abseits von Schwarz vs. Weiß, Gut vs. Böse. Die Menschen, besonders die Unternehmen brauchen EUCH, um ihr Denken neu auszurichten. Wenn ihr nur deren Systemlogik wie ein mittelalterlicher Hofdichter repliziert, haben wir nichts gewonnen.

Die akademischen Einrichtungen der Zukunftsforschung müssen aufhören, sich von ihren Auftraggebern die Suppe versalzen zu lassen. Ihr wisst alle, was ich meine. Ich kann weder im Projektantrag mit Sicherheit sagen, welche Methoden letztlich sinnvollerweise zur Anwendung kommen werden, noch viel weniger kann ich deren erwartete Ergebnisse skizzieren. Und ich kann mit keiner Ethik dieser Welt rechtfertigen, dass Forschungsergebnisse kurz vor Projektende vom Auftraggeber höchstselbst redigiert werden, damit es besser zur politischen Linie passt.

Die Vereinten Nationen, deren Bildungs-Arm UNESCO, die globalen Vereine der Zukunfts- und Trendforschung World Futures Studies Federation und Association of Professional Futurists - es gibt sie, die geteilten Werte von Atlanta nach Indonesien, von Stellenbosch bis Turku, von Bogota bis Berlin und auch von Saudi-Arabien bis Peking. Das sind auch oder besser: vor allem die SDGs, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, für eine gerechte, gesunde, sichere Welt ohne Ausgrenzung und Gewalt.

Die UN allein planen in den kommenden Jahren die Verankerung von Foresight in einem Futures Lab, planen eine Declaration on Future Generations, den UN Special Envoy on Future Generations, einen regelmäßigen Strategic Foresight and Global Risk Report und schon 2023 den Summit of the Future.

Hurra, diese Welt geht unter - oder auch nicht. Letzteres gelingt aber nur, wenn es uns Zukunftsforschenden gelingt, von relevanten Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und auch dem Militär ernstgenommen zu werden.

Also: Bringt euch ein, werft eure Glaskugel und den Mantel der Objektivität weg und seid unbequem.

Danke.

Disclaimer

Viele werden es bemerkt haben, der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass die Zeilen "Hurra, diese Welt geht unter" und "wir hocken im Atomschutzbunker" Zitate aus einem Song der Berliner Hip-Hop-Formation K.I.Z. aus dem Jahre 2015 sind.


Zukunft der sozialen Medien: #065 mit Julian Kutza (Podcast)

"Es wird auch komplett neue Profile geben, da geht's nicht mehr darum, ich hab' 5000 Follower, alle lieben mich - es geht nur noch um die Persönlichkeit",
sagt Julian Kutza mit seinem Ansatz eines besseren Facebook. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

"Eine menschliche Welt erschaffen" - das ist die Vision eines jungen Gründers, der schon jetzt mit dem frühen Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook (Meta) verglichen wird. Julian ist 22, etwas größenwahnsinnig und möchte das erste echte soziale Netzwerk aufbauen. Ich habe ihn und seine Vision auf Herz und Nieren geprüft und muss sagen: Das könnte funktionieren.

Was er plant, wie sich das anfühlen soll, ob du dort die Liebe deines Lebens oder den neuen Arbeitgeber findest, erfährst du in dieser Episode.

Julian bei Linkedin

Julian bei Instagram

Der Themenüberblick "Zukunft der sozialen Medien":

00:00:00 Zitat Julian (22): Komplett andere Profile!
00:00:39 Intro von Kai
00:01:25 Julian stellt sich und seine Vision vor
00:02:23 Das Problem von "social" Media
00:06:40 Wollen Menschen aus Bubbles ausbrechen?
00:11:57 18 Jahre nach Facebook-Gründung - wo stehst du in 18 Jahren?
00:15:07 Wie fühlt sich deine Plattform an (User Experience)?
00:22:33 Finde ich da die große Liebe oder eher eine:n Mentor:in?
00:28:15 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Gibt's Werbung?
00:35:31 Die digitale Plattform, die das Analoge stärkt!
00:41:03 Wie gehst du mit Zweiflern aus?
00:44:18 Was würdest du JETZT in der Welt verändern?
00:45:17 Outro und Ausblick nächste Episode

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 14.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 07.04.2022. Hier im Zlog und bei Steady schon seit dem 07.02. um 04:00 Uhr.


Zukunft der gesunden Ernährung: #064 mit Timo Spring (Prevess) (Podcast)

"Esst zu viel, trinkt zu viel, habt viel Spaß" - es geht bei gesunder Ernährung nicht um 120%,
sagt Timo Spring von Prevess. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Das ist die Einstellung von Timo Spring, der mit Prevess einen digitalen Ernährungsberater entwickelt. Hintergrund der Idee: Selbst im Spitzensport, wo Timo lange Jahre aktiv war, gibt es kaum ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Von der breiten Bevölkerung ganz zu schweigen.

Trotzdem geht es eben nicht darum, immer alles richtig zu machen - ich habe Timo auch gebeichtet, dass ich neulich eine ganze Tüte Chips verdrückt habe und beim Laufen am nächsten Tag recht ernüchtert war über den Aufwand, den ich betreiben musste, um die Kalorien auszugleichen…

Timo bei Linkedin

Prevess Website

Der Themenüberblick "Zukunft der gesunden Ernährung":

00:00:00 Timo Zitat: Digitaler Ernährungsplan mit Prevess
00:00:38 Intro Kai
00:01:35 Timo Spring stellt sich vor: Ex-Leistungssportler auf der Fährte der Ernährung
00:04:49 Warum ist Ernährung so zentral?
00:08:00 Der mentale Faktor von Ernährung, die Ich-Ernährungsform vs. Diäten
00:13:50 Macht dich Avocado glücklich? Wie funktioniert Prevess?
00:23:44 Welche Tipps kannst du uns geben für gesündere Ernährung?
00:30:28 Kostenlose Ernährungsberatung mithilfe einer Krankenkasse?!
00:35:35 Dystopie in der Zukunft der Ernährung
00:43:38 Krankheit und Leid vermeiden ist das beste Geschäftsmodell der Welt!
00:47:55 Entschleunigung!
00:51:00 Outro und Ausblick nächste Woche

Teaser "Zukunft der gesunden Ernährung"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 10.01.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 31.03.2022. Hier im Zlog und bei Steady schon seit dem 30.03. um 09:30 Uhr.


Gesundheit, Sicherheit + Umwelt am Arbeitsplatz Achim Schaller

Zukunft der Gesundheit + Sicherheit am Arbeitsplatz: #063 mit Achim Schaller (HSE 4.0) (Podcast)

"Digitalisierung ist wie laufen lernen. Einige sind schneller, andere brauchen etwas länger",
sagt Achim Schaller, Grüner der moraleda GmbH (HSE 4.0). Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Achim Schaller ist Gründer der moraleda GmbH, bezeichnet sich selbst als „Digital Oldie“ und hilft seit Jahren Beratern, mittelständischen und großen Unternehmen mit der E-Learning Plattform HSE 4.0 Digitalisierung im Mittelstand erschwinglich zu machen und Führungskräfte Mitarbeiter in Compliance Standards wie Arbeitssicherheit, Datenschutz und anderen Soft Skill Themen zu trainieren. Digitalisierung wird niemals den Menschen und den Kontakt zwischen Menschen in Präsenztrainings ersetzen, aber sie hilft, Transparenz und Klarheit in die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben zu bringen und Veränderungsprozeße zu begleiten. Wie? Kurz gesagt: Durch ständige Wiederholung, dass jeder achtsam mit sich, seinen Mitmenschen und der Umwelt ist.

Achim bei Linkedin

Moraleda (HSE 4.0) kennenlernen

Unterstütze diesen Podcast bei Steady

Der Themenüberblick "Zukunft der Gesundheit + Sicherheit am Arbeitsplatz":

00:00:00 Zitat Achim Schaller: Digitalisierung ist wie laufen lernen
00:00:17 Intro: Im Hier und Morgen
00:01:35 Achim stellt sich vor - HSE 4.0, "Digital Oldie" -> Arbeitssicherheit
00:18:18 Seit wann weiß man, dass man achtsam sein soll?
00:20:42 Umwelt - was hat das mit Sicherheit und Gesundheit zu tun?
00:27:50 Arbeitsmarkt im Wandel, welche Themen folgen noch?
00:37:44 Es gibt nicht das Alter, um digital klarzukommen oder nicht
00:40:52 Wie sieht Achims Utopie aus?
00:46:41 Outro und Vorschau nächste Woche

Teaser "Zukunft der Gesundheit + Sicherheit am Arbeitsplatz"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 07.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 24.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 21.03. um 09:30 Uhr.


Zukunft der Gesundheit / Digital Health: #062 mit Prof. Dr. Florina Speth (Leibniz-FH Hannover) (Podcast)

"Ist Altern gleich mit Krankheit zu setzen, das ist ein großes Missverständnis… Jedoch ist ganz klar, dass wir eigentlich ab 30 konstant abbauen",
sagt Prof. Dr. Florina Speth von der Leibniz-FH Hannover. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Waschanlagen und Airbags für Pflegebedürftige? Warum nicht! Wir unterhalten uns über Digital Health und alles, was in dem Umfeld wichtig ist. Dazu gehört der demografische Wandel, würdevolles Altern, betriebliche Gesundheitsförderung aber auch Automatisierung und Digitalisierung der Pflege. Was das alles mit Geschlechtergerechtigkeit und Rassismus zu tun hat, erfährst du in dieser Episode.

Florina hat im März 2022 die Professur für Digital Health, insbesondere für Therapie- und Pflegerobotik sowie digitale Gesundheitsversorgung, an der Leibniz-FH in Hannover übernommen. Zuvor war sie im Bundesverband Digitale Wirtschaft tätig, bei einem Schweizer Thinktank, einem Leipziger Trendforschungsinstitut (bei dem wir Kolleg:innen waren) und ursprünglich hat sie schon in der Robotik promoviert. Außerdem spielt sie Cello und macht elektronische und experimentelle Musik. Letzteres haben wir leider nicht im Gespräch untergebracht, vielleicht beim nächsten Mal!

Florina bei Linkedin

Florinas Profil bei der Leibniz-FH

Trackle - verhüten oder schwanger werden?
Sibel's Journey: About Diversity and Being You

Der Themenüberblick "Zukunft der Gesundheit / Digital Health":

00:00:00 Zitat Florina
00:00:00 Intro: Prof. Dr. Florina Speth
00:01:34 Florina stellt sich vor: Digital Health, Zukunftsforschung, Robotik
00:04:35 Was ist Digital Health?
00:08:08 Warum ist das so wichtig für eine alternde Gesellschaft? Welche Lösungen gibt es?
00:12:46 Was bedeutet Automatisierung und Digitalisierung für die Menschen?
00:26:28 Nimmt das Gesundheitsbewusstsein eher zu oder ab?
00:32:38 Gesundheitsangebote im Anmarsch - Versorgung wird besser!
00:40:13 Welche Lösungen zeichnen sich am Horizont ab?
00:47:20 Botschaft an alle Menschen, um die Gesundheits-Utopie realistischer zu machen
00:49:16 Outro und Ausblick nächste Folge

Teaser "Zukunft der Gesundheit / Digital Health"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 09.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 17.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 13.03. um 09:00 Uhr.


Zukunft der Freelancer mit Daniel Barke - Podcast Im Hier und Morgen

Zukunft der Freelancer: #061 mit Daniel Barke, WorkGenius (Podcast)

"Wir müssen Unternehmen und auch den Freelancern Rechtssicherheit geben, dass das funktioniert. Da haben wir einiges an Nachholbedarf in Deutschland!"
sagt Daniel Barke, CEO von Workgenius. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

HR-Abteilungen beschweren sich, dass sie keine Fachkräfte finden - arbeiten aber nicht mit Freelancern zusammen. Warum ist das so? Warum ist in Deutschland der Stellenwert freiberuflicher oder selbstständiger Arbeit so gering? Daniel Barke ist einer der Gründer von WorkGenius, die Unternehmen und Freelancer zusammenbringen. Dahinter stehen sehr viele Entwicklungen, allen voran der Fachkräftemangel. Unternehmen müssen auf internationale Talente zurückgreifen, deutsche Arbeitgeber müssen weltoffener werden.

Doch was ist mit prekären Arbeitsverhältnissen? Scheinselbstständigkeit? Daniel Barke hat Einblicke in tausende Unternehmen und zigtausende Talente - die Zukunft der Arbeit ist seiner Meinung nach hybrid. Was das heißt, hörst du in dieser Episode.

Der Themenüberblick "Zukunft der Freelancer":

00:00:00 Zitat Daniel: Nachhholbedarf in Deutschland!
00:00:40 Intro: Zukunft der Arbeit mit Daniel Barke von WorkGenius
00:01:34 Daniel stellt sich & WorkGenius vor: Freelancer und Unternehmen
00:08:30 Freie Berufe im gesellschaftlichen Kreuzfeuer
00:14:53 Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgrößen
00:30:54 Warum ist künstliche Intelligenz ein Treiber für hybride Beschäftigung?
00:40:35 Purpose vs. Der Segen einer Nicht-Planwirtschaft
00:45:08 Neue Jobs der Zukunft? Und was macht die Ampel für mehr berufliche Selbstständigkeit?
00:51:11 Outro und Ausblick

Teaser "Zukunft der Freelancer"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 18.02.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 10.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 07.03. um 22:15 Uhr.


Zukunft der Arbeit: #060 mit Frederik Fahning, Zenjob (Podcast)

"Jetzt ist es allerdings so, seit Corona sehen wir diesen Trend des Fachkräftemangels - der ist für uns weit weg von Fachkräften, der geht durch die ganze Bank durch."
sagt Frederik Fahning, Co-Founder von Zenjob. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Frederik weiß, wovon er spricht und kennt die Trends des Arbeitsmarkts aus der Quelle. Wir unterhielten uns über flexiblere Jobs, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Talente hat. Wie entwickelt sich der Mindestlohn? Was heißt das für den Arbeitsmarkt insgesamt? Wie kann man Nachfrage und Angebot smarter zusammenbringen? Wie steht's um Work Life Balance und Work Life Blending? Was will eigentlich diese ominöse Generation Z?

Der Themenüberblick "Zukunft der Arbeit":

00:00:00 Vorschau: Frederik Fahning
00:00:17 Intro
00:01:38 Frederik von Zenjob stellt sich vor
00:07:49 Flexible Arbeitskräfte: Ist das ein Zukunftsmodell?
00:12:25 Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer dreht sich um - Fachkräftemangel!?
00:20:45 Mindestlohn steigt - was ändert sich auf dem Arbeitsmarkt?
00:29:43 Künstliche Intelligenz und menschliche Fähigkeiten - wie geht's weiter mit der Entfremdung?
00:37:06 Ampel-Regierung: Was tut sich in der Arbeit?
00:48:29 Die Sinn-Frage! Wie positionieren sich Arbeitgeber und Talente in Zeiten von New Work?
00:54:48 Wie sieht die Dystopie der (freien) Arbeit aus?
00:56:43 … und die Utopie?
00:59:54 Danke und tschüss!
01:00:26 Outro und Ausblick auf die nächste Folge!

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das Gespräch führten wir am 20.01.2022, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 03.03.2022. Hier im Zlog schon seit dem 02.02. um 10:49 Uhr.


Redaktionsplan Podcast: #059 Im Hier und Morgen in naher Zukunft

Die nahe Zukunft von "Im Hier und Morgen": Erfahre mehr über den Redaktionsplan bis August und welche spannenden Themen auf dich warten! Außerdem kannst du dieses Herzensprojekt jetzt auch bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/about

In dieser Episode erkläre ich, warum eine Unterstützung wichtig ist und was genau hinter den Kulissen abläuft - nicht ohne Selbstkritik natürlich. Welche Inhalte dich in den kommenden Monaten erwarten, möchte ich ebenfalls schon mal ankündigen.

Dazu gehören unter anderem die Zukunft der Arbeit, Digital Health, Nachwuchs und Geschlechtergerechtigkeit in der Normung, nachhaltige Smartphones, ein Update mit KLIMA vor Acht und vieles mehr aus dem Kosmos der Nachhaltigkeit, Arbeit, Digitalisierung und Zukunft. Am besten gleich den Podcast abonnieren, damit du keine Folge verpasst!

Der Redaktionsplan "Im Hier und Morgen" für die nächsten Monate:

00:00:00 Intro: Redaktionsplanung bis August!
00:00:54 Danke für immer mehr Publikum bei 59 Episoden seit November 2020!
00:01:49 Kleine Bitte: Unterstütze diesen Podcast bei Steady für noch mehr Qualität und werbefreie Episoden!
00:11:18 Mein Plan für die kommenden Episoden und Selbstkritik der zurückliegenden.
00:14:13 Redaktionsplan: Arbeit, Nachhaltigkeit, Bildung und Innovationen.
00:17:41 Outro: Danke & schau auf Steady & dem neuen Instagram-Account vorbei

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das habe ich am 19.02.2022 aufgenommen, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 19.02.2022. Hier im Zlog seit dem 08.03.


Podcast zum Band Arbeitswelt und KI 2030

Rückblick: "Arbeitswelt und KI 2030" (Podcast)

Dies ist der Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" mit allen Highlights der zurückliegenden Episoden. Außerdem ist dies praktisch der Überblick auf den gleichnamigen Band, der im Dezember 2021 bei Springer Gabler erschien. Darin findest du 41 Beiträge von 78 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz sowie bevorstehende Herausforderungen berichten.

Warum ist das ein Podcast-Thema? Weil es uns alle betrifft! Es gibt keine Branche, kaum eine Tätigkeit, die in der Arbeitswelt der Zukunft nicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verändert wird. Deshalb gewähre ich hier nochmals tiefe Einblicke in die Inhalte des Bands und werbe dafür, dass möglichst viele Berufstätige sich mit dem Thema auseinandersetzen.

"Wichtiger ist mir nochmal zu unterstreichen, dass wir mit den Beiträgen wirklich helfen wollen - denjenigen, die vielleicht noch zögern, was den Einsatz von KI betrifft. Und auch denjenigen, die Angst vor KI haben."
sage ich in dieser Episode. Möchtest du mehr wissen? Hör unten in die Episode rein!

Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Buch7 (sozialer Buchhandel)
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Springer
Der Band "Arbeitswelt und KI 2030" bei Amazon

Der Themenüberblick "Arbeitswelt und KI 2030", ganz ausführlich:

00:00:00 Intro: Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
00:02:01 Für wen ist das interessant? KI-Strateg:innen, Führungskräfte, Angestellte
00:03:43 Dr. Michaela Regneri (Otto): German Angst - zu skeptisch für KI?
00:05:50 Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) + Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (TU Delft): Praxisleitfaden KI
00:06:59 Dr. Frank Fischer (Snyk): Zukünftige Zusammenarbeit mit KI-Kolleg:innen
00:07:59 Dr. Annette Miller (hessian.AI): KI-Innovation und Startups
00:08:44 Saskia Dörr (WiseWay): Corporate Digital Responsibility und moralischer KI-Kompass
00:09:25 Ludwig Weh + Magdalena Soetebeer: KI-Ethik und Neuroethik
00:11:56 Dr. Volker Hartmann (Vay Technology): Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products
00:13:44 Patricia Jares + Tobias Vogt (CMS Germany): KI-Sprachanalyse
00:15:25 Can Kömek (CMS Germany): Individualrechtliche Fragestellungen beim KI-Einsatz
00:16:05 Michael Zeck (HD PLUS): KI in Unternehmen und die e-Person
00:17:04 Gerlind Wisskirchen + Marcel Heinen (CMS): Mitbestimmungsrechte beim KI-Einsatz
00:17:45 Inka Knappertsbusch + Luise Kronenberger (CMS): Predictive Policing & Datenschutz
00:18:22 Johannes Schmees + Dr. Stephan Dreyer, Leibniz-Institut für Medienforschung: KI in Verwaltung und Justiz
00:19:31 Dr. Alexander Rühr, Dr. Thomas Hess (LMU München), Prof. Dr. Benedikt Berger (Uni Münster): Intelligente IT-systeme im Unternehmen
00:20:58 Prof. Dr. Sascha Stowasser (ifaa): Erfolgreiche Einführung von KI
00:21:24 Claudia Pohlink + Prof. Dr. Sebastian Ficher (HWR Berlin): Verantwortungsvolle und robuste KI
00:21:48 Daniel Barke, Work Genius: KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen
00:22:22 Dr. Heinrich Kögel (Economic AI) + Prof. Dr. Martin Schindler (Uni Hamburg) + Dr. Helmut Wasserbacher (Novartis): Digital Finance
00:22:52 Daniel A. Schmidt: KI in Banken
00:23:12 Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer IPA, Uni Stuttgart), Christian Jauch (Fraunhofer IPA), Klaus Burmeister (foresightlab): Potenziale von KI für die Produktion
00:24:58 Lars Michael Bollweg (Westnetz): Die KI-Graswurzelbewegung in der Energiewirtschaft
00:26:25 Prof. Dr. Werner Widuckel + Prof. Dr. Lutz Bellmann (Uni Erlangen-Nürnberg): KI und Beschäftigung
00:27:00 Dr. Tim Jeske + Sebastian Terstegen (ifaa): KI-Chancen für die Arbeitsgestaltung in Industrie
00:28:26 Johannes Mayer (RWTH Aachen), Prof. Dr. Thomas Bergs (RWTH + Fraunhofer IPT), Stefan Sander (SDS Rechtsanwälte), Daniel Trauth (senseering): Datenmarktplätze für KI
00:29:08 Dr. Philipp Hartmann (UnterTUM): KI im Handwerk
00:29:51 Prof. Dr. Anita Schöbel + Dr. Henrike Stephani (Fraunhofer ITWM): Potenziale für Mobilität durch KI und Mathematik
00:31:12 Dr. Verena Svensson (Stadtwerke Düsseldorf): Mobilität im urbanen Raum
00:31:40 Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz, Vincent Geilenberg, Stanley Smolka (Zeppelin Universität): Smarte Fabrik und Team Robotics
00:32:14 Dr. Peter Schlicht, CARIAD: KI in der Automobilindustrie / automotive
00:32:40 Konrad Scheuermann (DB), Ingo Kucz (White Octopus), Prof. Dr. Sabina Jeschke (Deloitte): KI im Bahnsektor
00:33:30 Dr. Susan Wegner + Didem Uzun (Lufthansa Industry Solutions): KI als Chance für Airlines
00:34:54 Prof. Dr. Nobert Bach (TU Ilmenau) + Sven Lindig (LINDIG): KI in der Intralogistik
00:36:09 Prof. Dr. Joachim Hornegger (Uni Erlangen-Nürnberg): KI-Medizin ist präventiver und individueller
00:37:28 Dr. Thomas Hummel + Monika Rimmele (Siemens Healthineers): KI im klinischen Behandlungspfad
00:38:58 Dr. Thorsten Gressling (Bayer): Revolutionäre Medizin
00:39:17 Dr. Stefan Knupfer (AOK PLUS), Stefan Weigert: KI im Gesundheitsmarkt
00:40:49 Dr. Eckhard Hempel: Big IT in der Medizin und Pharma
00:41:18 Sebastian Terstegen, Bruno Schmalen, Dr. Andreas Hinz, Dr. Maike Pricelius: KI-Zusatzqualifizierung
00:42:59 Dr. André Renz (UdK Berlin): KI in der Bildung / Educational Technology
00:43:31 Prof. Dr. Clemens Jäger + Prof. Dr. Stefan Tewes (FOM Hochschule): KI in der Weiterbildung der Zukunft
00:44:00 Dr. Berit Blanc, Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt, Prof. Dr. Niels Pinkwart (DFKI): KI in der beruflichen Rehabilitation
00:45:07 Ausblick des Themas und Lücken (u. a. KI für Freelancer und ein paar Tipps von mir)

Teaser "Arbeitswelt und KI 2030"

Abspann

Wie gefällt Ihnen diese Podcast-Folge? Nutzen Sie für das Feedback gern mein Kontaktformular oder meine Profile auf Linkedin, Twitter, Facebook oder Instagram.

Das habe ich am 16.02.2022 aufgenommen, die Episode wird bei Spotify und Co. erstveröffentlicht am 17.02.2022. Hier im Zlog schon seit dem 16.02. um 21:52 Uhr.


Letztes Corona-Update: Resilienz 2022+

Wer hat noch Lust auf mehr oder weniger kluge Beiträge über Corona / Covid19? Ich auch nicht. Fast ein Jahr ist es nun her, dass ich mit meinem Pandemie-Beitrag einige Gemüter erhitzt habe. Am 28. Feburar 2021 veröffentlichte ich meine Gedanken darüber, wie wohl der Corona-Sommer 2021 verlaufen könnte und schrieb unter anderem in eine Zwischenüberschrift "Querdenker töten":

https://www.kaigondlach.de/artikel/wie-wird-der-corona-sommer-2021/

Und wo stehen wir jetzt?

Inzwischen ist der Plan der Durchseuchung der Gesellschaft mit Corona (v. a. Delta und Omikron) längst Realität, auch die neue Bundesregierung setzt der kollektiven Verwirrung wenig entgegen und meine Wünsche für beherzte Maßnahmen für mehr Bildung, Gerechtigkeit und Demokratie wirken inzwischen utopisch. Sind wir hier etwa nicht bei "wünsch dir was"? Natürlich nicht.

Dazu fällt mir ein Zitat des Schweizer Schriftstellers Kurt Marti ein:

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Kurt Marti, 1921-2017

Gerade erleben wir eindrucksvoll die Antwort auf diese geniale rhetorische Frage.

Resilienz nach Corona

Die kollektive Krisenerfahrung, die die Menschheit hätte zusammenschweißen können, hat eher zu einer Vertiefung der Gräben geführt. Auch global. Denn schaut man sich den Impfstatus der Staaten bei Statista an, bildet dieser natürlich die Verteilung des globalen Bruttoinlandsprodukts ab. Einerseits konsequent, andererseits weit entfernt von den ach so humanistischen Idealen der Weltgemeinschaft. Andererseits weisen nicht immer demokratische Staaten die höchste Impfquote auf, so führen die Vereinigten Arabischen Emirate die Tabelle an, auch in den Top 10: China und Kambodscha (Quelle: NZZ).

Derweil prallen Meinungen, Gruppen und sogar Staaten aufeinander wie lange nicht mehr. Inzwischen erleben wir die Neuauflage des Kalten Kriegs, der umso heißer wird, je leidenschaftlicher einzelne Menschen oder ganze Staatsregierungen auf ihrem Ego bestehen, anstatt die Argumente der Gegenseite anzuhören. Ob es um die Herkunft des Virus oder die Blockkonfrontation im europäischen Osten geht, die so hoch gelobte Individualisierung hat uns in einen Hobbes'schen Krisenzustand geführt, in dem wieder jeder Mensch des anderen Menschen Wolf ist. Wer nicht meine Ziele unterstützt, ist ganz klar mein Feind - so scheint das Credo vieler (insb. Social Media) Aktivisten.

Leider hat sich parallel der Zustand der Demokratie weltweit verschlechtert, wie die letzte Aktualisierung der berühmten Economist-Studie zeigte; nur noch etwa 45,7 Prozent der Weltbevölkerung lebt in einer Demokratie ggü. 49,4 Prozent im Jahr 2020. Anders als einige Trendforscher und andere Propheten hat sich also leider keine sprunghafte Verbesserung von praktisch allem durch die Pandemie ergeben. Schade.

Corona im Sommer 2022+

Wagen wir also eine (hoffentlich) letzte Prognose, wie es mit der Corona-Pandemie weitergeht. Die Grundbedingungen sind wenig rosig, doch es gibt natürlich auch Hoffnung. Zunächst die Sorgen.

Wir spazieren barfuß auf dem Scherbenhaufen, vielleicht unterlassen Verantwortliche deshalb ruckhafte oder große Schritte. Das Vertrauen in Politik und Medien hat seinen Tiefpunkt erreicht, was eigentlich ein Indiz dafür ist, dass sich "die Medien" oder "die Politik" eben nicht besonders gut absprechen (konträr zur Meinung eines großen Teils der "Systemkritiker"). Wer schon während der Bundestagswahl und den Koalitionsverhandlungen insbesondere gegen den rot-grünen Part der Ampel war, wird nun wenig Verständnis für jede Form der Politik haben. Es ist ja viel einfacher, sich weiterhin auf der eigenen Meinung auszuruhen und die eigene Dagegenheit zur Schau zu tragen, gern bei den grenzwertigen Spaziergängen.

Hoffnung habe ich in folgenden Dimensionen:

  • Dank moderner Technologie, öffentlichem Interesse und großen Anstrengungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ist es sehr schnell gelungen, wirksame Impfstoffe in Rekordzeit zu entwickeln. Ich bin kein bedingungsloser Fan sämtlicher Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der Virusausbreitung. Im Großen und Ganzen jedoch geht aktuell leider auch schnell wieder unter, wie privilegiert wir im globalen Norden sind, überhaupt Zugang zu Hygiene und Gesundheitsversorgung im Allgemeinen, zu einer breiten Auswahl von Impfstoffen im Speziellen zu haben.
  • Inzwischen ist empirisch recht gut belegt, dass die Mehrheit der Gesellschaft wenig mit Systemrevolte anfangen kann. Die offiziellen Querdenker-Kanäle sind inzwischen an sich selbst und der Realität zerbröselt, teilweise wurden sie aufgrund der klar systemfeindlichen und nicht selten rassistischen oder antisemitischen Kultur zensiert oder gar verboten. Wer jetzt auch noch den Mut hat, seinen Egotrip zu beenden und Fehler einzugestehen, sollte dafür Anerkennung erhalten. Amnestie für Querdenker!? Das Paradoxe: Inzwischen zieht es einen ordentlichen Teil der Systemopposition aus demselben Grund in die Normalität wie die demokratische Mehrheit - die Schlacht wurde verloren, einige zentrale Köpfe der Bewegung sind gefallen, also zurück zur scheinbaren Konformität.
  • Apropos Köpfe: Die Pandemie hat viele kreative und innovative Köpfe zusammengebracht. Einige davon habe ich in meinem Podcast befragt. Ob Nachhaltigkeit, Bildung oder Digitalisierung - nicht alles stand in den letzten zwei Jahren still. Vieles ging in die richtige Richtung, wenn man etwas Mut zur Lücke hat, wird man als Optimist ein Leuchten am Ende des Tunnels sehen.
  • Apropos Ende des Tunnels: Mit der Corona-Variante Omikron ist nicht zu spaßen. Nein, auch sie kann tödlich verlaufen, gestern (13.02.2021) sind 42 Menschen in Deutschland am Virus gestorben, aktuell heute wird voraussichtlich die Marke von 120.000 Corona-Toten überschritten (Quelle: RKI). Dennoch ist die Hospitalisierung und auch die Sterberate mit dem Rückgang von Delta ebenfalls gesunken. Aus Perspektive des Virus macht das sogar Sinn: möglichst viele Wirte infizieren, sie aber nicht töten, um anschließend weiterleben zu können. Das heißt für unsere Pandemie-Prognose folgendes: Die Zeichen stehen auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie. Juhu! Dass das nicht bedeutet, dass wir komplett durchatmen können, versteht sich von selbst. Endemie ist nicht gleich: ungefährlich.

Was ist jetzt zu tun für mehr Resilienz?

Aber was wäre dieses Zlog ohne ein paar Denkzettel für die nächsten Monate? Also los:

  • Wie ich in meinen letzten Vorträgen zum Thema "Resilienz" gebetsmühlenartig wiederholt habe, ist es nicht damit getan, eine Krise durchzustehen. Klar, als erstes gehört zur Verarbeitung einer schlimmen, traumatischen Erfahrung das Zurechtfinden in der neuen Normalität. Also: Euphorie, Party, Freedom Day! Danach geht's aber an die Aufarbeitung. Nicht zurück zum alten Normal, das ist völliger Unsinn. Es gehört zu jeder vernünftigen Krise, dass das alte Normal mit ihr stirbt. Wer versucht, daran festzuhalten oder dahin zurückzukehren, wird wahnsinning. Ich kenne das unter der Erfahrung einer PTBS. Insofern wünsche ich mir von einer mündigen Zivilgesellschaft, dass sie sich spätestens 2023 an eine umfangreiche Aufarbeitung der Krise, ihrer Ursachen und einer Neugestaltung auf Systemebene setzt.
  • Systemebene heißt nicht einfach nur "die Politik", die dank unklarer Kommunikation zu viele Flanken geboten hat, um sogar im Zentrum der Demokratie immer wieder Angriffe hinzunehmen. Die Liste ist zu lang für einen kurzen Beitrag. Systemebene heißt aber eben auch ein neues Selbstverständnis "der Wirtschaft", in dem es nicht mehr sanktioniert werden darf, wenn man sozial und/oder ökologisch wirtschaftet. Der Wandel hat begonnen, doch mit ausschließlich Selbstverpflichtungen wird er zu lange dauern. Wir müssen uns auch wagen, Kapitalismus neu zu denken und wer jetzt automatisch "Sozialist!" rufen möchte, sollte nochmal nachdenken. Das ist keineswegs gemeint, sondern eine verbesserte Neuauflage der sozialen Marktwirtschaft. Und ja, das lohnt sich auch oder insbesondere, wenn anderswo die Demokratie abnimmt.
  • Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Wie ich schon am 03.07.2021 in meinem Mini-Podcast "Kai for Future" berichtet hatte, warnte der Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, kurz IPBES) Mitte 2020 davor, andere Viren zu unterschätzen, während die globale Aufmerksamkeit auf Sars-Cov-2 ruht. Wörtlich sagte ich dann:

Es wird geschätzt, dass 1,7 Millionen Viren mit Säugetier- oder Vogel-Wirten aktuell noch unentdeckt sind, von denen wiederum 631-827 Tausend das Potenzial haben, Menschen zu infizieren. Nochmal die Zahl: durchschnittlich 730.000 Erreger warten nur darauf, Menschen zu infizieren. Dazu gehören u.a. einige weitere Coronaviren, aber auch der alte Bekannte H5N1 - Vogelgrippe - und dessen Mutationen.
Kai Gondlach in "Kai for Future" am 3.7.2021

Auf der Website des IPBES findet man alle Daten dazu. Kurz: Wir kommen nicht umhin, die Ursachen der Pandemie gründlich aufzuarbeiten und strukturelle Faktoren zum Teil großzügig anzupassen. Wie früher beschrieben, gehören dazu teils drastische Maßnahmen, die weniger drastisch wären, wenn man früher agiert hätte. Stichwort: Zukunftsforschung.

Und dann? Aufbereitung letzte Pandemie, Vorbereitung auf die nächste

Um die Einstiegsfrage aufzugreifen: Wer hat Lust auf noch eine Pandemie?

Ich denke, niemand. Insofern bereiten Sie sich gern innerlich schon mal darauf vor, auch in den nächsten Jahren zum Teil erhebliche Veränderungen im Alltag wahrzunehmen. Die steigenden Energiepreise der letzten Wochen sind ein erstes Indiz dafür, ähnlich wird es mit einigen Lebensmitteln - vor allem weit gereisten und ökologisch wenig nachhaltigen, wie insbesondere Fleischwaren - ablaufen. Hinzu kommen immer weitere Varianten bzw. Mutationen des vorhandenen Virus. Komplexe Lieferketten werden sich umstellen, Produktion weiterhin regionaler stattfinden. Und da haben wir noch nicht über politische Ungewissheiten wie den "neuen" Block Russland-China gesprochen, der sicherlich einige Auswirkungen auf den "Westen" im Gepäck hat. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

Ich bleibe dabei: Zukunft ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir uns eine gute Zukunft wünschen, müssen wir auch etwas dafür tun.

Photo by Joshua Rawson-Harris on Unsplash