Thing

Vortragsthema Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Menschen bereits wichtiger Bestandteil ihres Alltags – oft ohne es zu wissen. Einige ahnen bereits, welche immense transformatorische Energie in KI-Technologien steckt; diese Keynote umfasst die wichtigsten Bereiche, die in den kommenden 20 Jahren relevanter werden.

Dabei ist es Kai Gondlach wichtig, zunächst das Publikum auf einen Kenntnisstand zu bringen. KI ist weder der Terminator noch der ultimative Heilsbringer, KI wird auf absehbare Zeit kein Bewusstsein erlangen und eigenständig handeln. Dennoch ist KI der Kitt, der die laufende industrielle Revolution anfeuert wie Elektrizität im vorletzten Jahrhundert. Aus Projekten und eigenen Veröffentlichungen unter Zuhilfenahme der wichtigsten Literatur entsteht so in der Keynote ein umfangreiches und plakatives Bild, was KI wirklich ist: Das wohl mächtigste Werkzeug der menschlichen Zivilisation – und doch auch in naher Zukunft nicht intelligent.

KI hat das Potenzial, bei der Lösung zahlreicher Herausforderungen der Menschheit zu helfen; ebenso kann sie missbraucht werden, um unvorstellbares Leid über die Menschheit zu bringen.

Erstmals seit Beginn der Digitalisierung erwarten Top-Ökonominnen einen Anstieg der Produktivität entwickelter Staaten, für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind damit vor allem Engpässe in der Personalbeschaffung und -entwicklung verbunden.

Ohne KI-Anwendungen wird der Fachkräftemangel wiederum nicht zu bewältigen sein; ohne KI-Grundlagenkenntnisse verlieren Führungskräfte und ebenso einige Unternehmen ihre Daseinsberechtigung. Letztlich ist die Prognose aber eine positive: Infolge der Automatisierung auch kognitiver Fähigkeiten rückt zunehmend die Kernkompetenz menschlicher Intelligenz wieder in den Fokus der branchenübergreifenden Wertschöpfung. Anders ausgedrückt: Der Mensch bleibt unersetzbar.

Inhalte zum Vortragsthema Künstliche Intelligenz

  • Was ist Künstliche Intelligenz, was kann sie – und was nicht?
  • Welche Anwendungsfälle / Use Cases in Ihrem Umfeld sind interessant?
  • Was bedeutet KI für die Organisation von Unternehmen und Behörden?
  • Womit starten Sie am besten?
  • Wo findet die Entwicklung statt – ist es Deutschland, Europa oder doch eher USA und China?
  • Welche Zukunftsvisionen sind besonders plausibel, welche eher unterhaltsam?
  • Worauf müssen Sie achten, wenn Sie KI in der Organisation einführen?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema neue Technologien

Auf der einen Seite kommt seit der Umfirmierung des Facebook-Konzerns in Meta kein innovatives Unternehmen mehr an VR, AR oder XR (virtual, augmented oder mixed reality) vorbei. Neben Entertainment und Fortbildung ist das Industrial Metaverse ein wichtiges Element der Industry 5.0.

Doch während Gucci, Adidas oder die Deutsche Bank längst Gewinne im Metaverse erwirtschaften, stehen noch immer diverse Fragen im Raum:

  • Welche Auswirkungen hat eine immersive, virtuelle Realität auf unser Gehirn, auf die Arbeitsmoral, auf die Gesellschaft, auf das Menschsein an sich?
  • Welche anderen Digitaltechnologien aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Blockchain (DLT) und Quantencomputing sind relevant für Ihr Umfeld?

Auf der anderen Seite benötigen wir eine Neuerfindung der industriellen Wertschöpfung.

Nahezu alles, womit der Mensch den Wohlstand der letzten Jahrzehnte im globalen Norden gesichert hat, ist angesichts der sich verschärfenden Klimakrise nicht mehr zukunftssicher: Beton, Stahl, Aluminium und andere Leichtmetalle werden in absehbarer Zeit nicht mehr ohne hohen Aufwand verbaut werden dürfen.

Der Weg in eine globale Kreislaufwirtschaft ist vorgezeichnet, doch wo hängen die „low hanging fruits“, welche Hindernisse erwarten Sie auf dem Weg dahin? Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von technologischen Quantensprüngen.

Diese Keynote ist eine Einladung auf eine kurzweilige Reise durch die Vergangenheit und einen turbulenten Ausblick in plausible Zukünfte, in denen Unternehmensgewinne auf neue Weise erwirtschaftet werden müssen.

Inhalte zum Vortragsthema neue Technologien:

  • Welche neuen Technologien sind in Ihrem Umfeld relevant – sind es eher die digitalen, die analogen oder beide?
  • Wie wirken sich die aktuellen digitalen Hype- und Trend-Themen rund um KI, VR, AR,
  • Metaverse auf Ihr Geschäftsmodell aus?
  • Wie können Sie und Ihre Beschäftigten das Jahrzehnt der Disruptionen erfolgreich überstehen?
  • Wie managen Sie die Vielfach-Transformation von Digitalisierung, Dekarbonisierung,
  • Fachkräftemangel, Generationenwechsel und (De-)Globalisierung?
  • Welche Erkenntnisse der modernen Zukunftsforschung hatten Sie noch nicht auf dem Schirm?
  • Woher kommt in Zukunft die Energie für unsere Industrie?
  • Wie sieht ein nachhaltiges Wachstumsmodell aus; und welche Hürden müssen Sie dafür nehmen?
  • Wie verbinden Sie traditionelle mit modernen Innovationssystemen?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Digitalisierung

Kennen Sie die ursprüngliche Definition von Industrie 5.0? Nein, nicht die von der EU-Kommission, sondern diejenige, die weniger wie eine unkreative Fortschreibung von Industrie 4.0 mit einer Prise KI klingt und stattdessen den Kerngedanken der Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt?

Diese Keynote ist eine provokante Einladung zum Streit über Deindustrialisierung in Zeiten regenerativer Zukünfte, dem besseren Begriff für Nachhaltigkeit.

Denn die Idee der Nachhaltigkeit ist gescheitert, schaut man auf seine über 300-jährige Tradition von der Erkenntnis und Erfindung des Begriffs bis zur Klimakrise im 21. Jahrhundert. Stattdessen hat der Wandel zu einer regenerativen Wirtschaft bereits begonnen, in der Geschäftsprozesse und -modelle sich gleich zwei Megatrends fügen müssen: Digitalisierung und Regenerativität. Wie? Das wird nur mit KI gelingen.

Inhalte zum Vortragsthema Digitalisierung

  • Wie organisiert sich ein Unternehmen in Zeiten regenerativer Zukünfte?
  • Welche Vorbilder (best cases) haben erfolgreich Nachhaltigkeit und Digitalisierung verheiratet?
  • Welche Strategieansätze sind erfolgversprechend?
  • Wie gelingt die Transformation der Dekarbonisierung und Defossilisierung?
  • Wie funktionieren KI-getriebene Geschäftsprozesse?
  • Wie sieht die Vision einer Industrie 5.0 oder Digitalisierung 5.0 aus, basierend auf den nachhaltigen UN-Entwicklungszielen (SDGs) und ökologischer und sozialer Unternehmensführung (ESG)?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema New Work

Übersteht Ihr Job dieses Jahrzehnt? Anders gefragt: Welche Teile davon werden wichtiger, welche verlieren an Bedeutung? In diesem Impuls vermittelt Kai Gondlach die wichtigsten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Personalstrategie auf Basis internationaler Studien und eigener Veröffentlichungen.

Das Publikum lernt die wichtigsten Fähigkeiten und Limitationen künstlicher Intelligenz heute und in den nächsten Jahren kennen, die wichtigsten HR-(Mega-)Trends, grundlegende Innovationslogiken sowie wahrscheinlich neu entstehende Berufsbilder der Branche kennen, beispielsweise:

  • Von der Beraterin zur Impulsgeberin
  • Vom Strategen zum Foresight Expert
  • Von der Fachbereichsleitung zum strategischen Leadership
  • Vom Maschinenbauer zum Maschinenversteher
  • Vom Schweißer zum AM-Profi
  • Vom Erzieher zum Befähiger

Schließlich steht unmittelbar in diesem Zusammenhang eine Revolution der Aufbauorganisation von Unternehmen bevor: holokratische Modelle, wie sie u. a. Frederic Laloux entwickelt haben, sind keine Frage der Neigung, sondern logische Konsequenz aus der Kombination sämtlicher Arbeitsmarkttrends. Wie das aussehen kann, lernen Sie in dieser Keynote.

Letztlich ist die Prognose aber eine positive: Infolge der Automatisierung auch kognitiver Fähigkeiten rückt zunehmend die Kernkompetenz menschlicher Intelligenz wieder in den Fokus der branchenübergreifenden Wertschöpfung. Anders ausgedrückt: Der Mensch bleibt unersetzbar.

Auf Basis aktueller Studien, eigener Veröffentlichungen und wahrscheinlicher Szenarien thematisiert diese Keynote folgende Fragen:

  • Welche Berufe haben eine Zukunft, welche Tätigkeiten sollten lieber Maschinen überlassen werden? Welche Anteile menschlicher Intelligenz wird KI nicht ersetzen?
  • Was kann künstliche Intelligenz heute und in naher Zukunft? Was nicht? Was verändern ChatGPT, Luminous, YouChat, DALL-E, Elai und Co.?
  • Wie muss Bildung gestaltet werden, wenn Computer oft (scheinbar) die besseren Ergebnisse liefern?
  • Was folgt auf den Fachkräftemangel, wenn geburtenstarke Jahrgänge in Rente gehen? Wann kommt der demographische Big Bang?
  • Worauf muss die Personalentwicklung achten, wie verändern sich Ausbildungsprogramme?
  • Warum sterben Personalabteilungen aus und wieso wird Employer Branding zur wichtigsten Funktion im HR?
  • Wie steht’s um den Metaverse-Hype – wie profitieren Sie davon?
  • Wie motivieren Sie Ihre Angestellten zur Neuorientierung in ungewisse Zukünfte?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Resilienz

Wurde Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde durch die Corona-Pandemie oder den Ukraine-Krieg überrascht? Dann war Ihre Organisation buchstäblich nicht resilient.

2019 warnte Kai Gondlach in mehreren Unternehmen vor einer Pandemie – ein Jahr später war sie da. 2021 überlegte er öffentlich (u. a. im Podcast, Episode #051), wann die russische Armee die Grenze zur Ukraine übertreten würde; vor oder nach Silvester? Mit einigen Kunden hat er daraufhin die potenziellen Konsequenzen durchdacht und siehe da: Sie erwiesen sich nach der Disruption als erheblich resilienter, also besser vorbereitet, ihre Geschäftstätigkeit trotz widriger Umstände aufrecht zu erhalten.

Was hindert uns in modernen Organisationen daran, im 21. Jahrhundert resilient zu sein? Einerseits ist die Antwort darauf so individuell wie Fragen nach der Innovationsstärke, der Unternehmenskultur oder der organisatorischen Agilität. Andererseits gibt es allgemeingültige Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse, auf die es sich lohnt, genaueres Augenmerk zu werfen.

Diese Keynote umfasst eine umfangreiche und doch pointierte Sammlung der zentralen Fragen, die sich eine Organisation im 21. Jahrhundert stellen muss, wenn sie ihre Resilienz erhöhen möchte.

Inhalte zum Vortragsthema Resilienz:

  • Ist unsere Aufbauorganisation zeitgemäß und wenn nein, wie kann ein Zielbild aussehen?
  • Verfügen wir über intertemporale Intelligenz und die Fähigkeit, aus komplexen, ambivalenten Zukünften die relevanten Veränderungstendenzen zu filtern?
  • Wie machen wir unsere Angestellten resilienter für Veränderungen?
  • Wie erhöhen wir die Veränderungsbereitschaft und motivieren für Agilität der Organisation, ohne auf die Stabilität der Prozesse verzichten zu müssen?
  • Welche Trends sind aktuell und in den kommenden Jahren wichtig für unsere Organisation?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Bildung

Warum wir eine Systemrevolution brauchen und wie es weitergeht? Machen Sie sich bereit für eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und dynamische Keynote mit konstruktiven Vorschlägen für die Rebellion.

Alle meckern über das deutsche Bildungssystem: Lehrkräfte, Eltern, Kinder und Jugendliche sowieso, doch selbst Bildungswissenschaft und -politik sind unzufrieden. Und was ändert sich? Nur wenig. Basierend auf hunderten Studien, aktuellen Statistiken und eigenen Veröffentlichungen wie dem Whitepaper „Zukunftsfähige Bildungssysteme“ (ISSN 2939-9033) zeichnet Kai Gondlach in dieser Keynote die Eckpfeiler eines erfolgreichen Bildungssystems der Zukunft.

Dass sich die Rolle der Lehrkräfte bereits verändert hat, ist ebenso Teil der Keynote wie die Vor- und Nachteile digitaler Medien im Unterricht und dem Privatleben von Lernenden und Lehrenden.

Letztlich thematisiert Kai Gondlach in der Keynote eine unbequeme Wahrheit: Ohne eine wahre Systemrevolution wird sich Bildung auch in den nächsten Jahren nur wenige Zentimeter verändern. Warum gibt es eigentlich keine „Fridays for Future“-Bewegung, die vernünftige Bildung nach aktuellem Erkenntnisstand aus Pädagogik und Didaktik einfordert? Wieso wird pädagogisches Personal gesellschaftlich mit Blick auf die Gehaltstabelle offenbar noch immer nicht respektiert, wenn es doch den Grundstein für den Erfolg unserer Volkswirtschaft und Innovation legen muss?

Machen Sie sich bereit auf eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und dynamische Keynote mit konstruktiven Vorschlägen für den Aufstand.

Inhalte zum Vortragsthema Bildung:

  • Konzept statt Plan
  • Peer-Learning statt Frontal-Unterricht
  • E-Learning als Standard, nicht als Ausnahme
  • Werte statt Dogmen
  • Softskills von gestern sind die Hardskills von Morgen
  • Zukünfte statt Geschichten
  • Mündigkeit fördern
  • Vernetzung statt Determinismus
  • Factfulness und Probabilismus
  • Informatik statt Mathe
  • Inklusion statt Spaltung

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Dekarbonisierung

Deutschland muss bis 2045 CO2-neutral sein – das bedeutet auch, dass Ihre Organisation es sein muss. Ohne Zertifikate. Der Weg in die Industrie 5.0 des 21. Jahrhunderts ist emissionsfrei – zumindest im Saldo. In dieser Keynote erläutert Kai Gondlach die Hintergründe und Strategien.

Dekarbonisierung und Defossilisierung sind dabei keine Frage der Neigung, sondern schon jetzt gesetzlich vorgeschrieben; die Auflagen für ESG (ecological and social governance), EU-Taxonomie und ja, auch die Preise für CO2-Zertifikate werden in absehbarer Zukunft steigen.

Wenn Sie bereits den Prozess der Dekarbonisierung gestartet haben, schauen wir gemeinsam auf die Meilensteine der kommenden Jahre und Jahrzehnte: Warum lohnt es sich für alle, diese Schritte zu gehen?

Sicherlich in vielen Betrieben auch eine kommunikative Herausforderung in der Belegschaft – einige Branchen spüren längst die Auswirkungen durch ausbleibende Aufträge, gestiegene Preise und nicht zuletzt wachsende Dokumentations- und Verwaltungspflichten.

Doch Dekarbonisierung ist nur ein Glied in der komplexen Kette der Transformation. Ohne Digitalisierung an den neuralgischen Punkten der Prozesse wird sie nicht gelingen; ohne eine Anpassung der Aufbauorganisation werden viele Betriebe den kürzer werdenden Veränderungsanforderungen nicht mehr gerecht werden können. Dekarbonisierung ist insofern nur das Symptom, während andere Trends wie der Klima- und Fachkräftemangel als verstärkende Rahmenbedingungen Öl ins Feuer gießen.

Inhalte zum Vortragsthema Dekarbonisierung:

  • Was bedeuten Dekarbonisierung und Defossilisierung und warum ist der Handlungsdruck so hoch?
  • Welche regulatorischen Vorgaben der kommenden Jahre zeichnen sich bereits ab – hier und global?
  • Wie motivieren Sie Ihre Beschäftigten für den radikalen Umbau der Organisation im Dienste der Dekarbonisierung?
  • Welche Vorbilder lassen sich von First Movern ableiten, was können Sie lernen?
  • Welches sind die größten Stellhebel für nachhaltige Transformation?
  • Wohin entwickeln sich Unternehmen, die die Dekarbonisierung bereits erfolgreich umsetzen?
  • Mobilität, Energie, Chemie, Biologie – welche Bereiche verändern sich in den kommenden Jahr(zehnt)en am stärksten?
  • Kreislaufwirtschaft, Donut-Ökonomie, Cradle-to-Cradle und Holokratie – welches Zielbild passt für Ihre Organisation?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Nachhaltigkeit

Diese Keynote lädt Sie und Ihr Publikum ein auf eine kurzweilige Zeitreise vom Beginn der Nachhaltigkeit bis in die regenerativen Zukünfte entfernter Zukünfte. Sie basiert auf Kai Gondlachs wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Experteninterviews sowie Beratungsmandaten.

Ist Nachhaltigkeit ein Trend – und wenn nicht, worum geht es eigentlich?

Das Konzept des „nachhaltenden Wirtschaftens“ ist über 300 Jahre alt und stammt aus der Forstwirtschaft – Hans Carl von Carlowitz entwickelte es noch vor Beginn der industriellen Revolution. Mehr als drei Jahrhunderte später stellen viele Organisationen fest, dass weder ihre Produkte oder Dienstleistungen noch ihre Prozesse und Lieferketten den scheinbar neuen Anforderungen ihrer Kund:innen gewachsen sind, die plötzlich nachhaltiger konsumieren oder verarbeiten möchten. Wie konnte das passieren?

Nachhaltigkeit ist an sich sehr komplex. Nehmen wir die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Nur eines der Ziele befasst sich explizit mit Klimaschutz; die anderen zahlen direkter auf konkrete ökologische oder soziale und letztlich wirtschaftliche Herausforderungen ein.

Dennoch hängen sie alle zusammen; Armut und unzureichende Bildung korrelieren mit ökologischen und ökonomischen Problemen, um nur ein Beispiel zu nennen. Das bedeutet: Die Förderung von Nachhaltigkeit auf der ganzen Welt zahlt letztlich sowohl auf die Verhältnisse in weniger wohlhabenden Regionen als auch die globale Zukunftsfähigkeit ein.

Diese Keynote lädt Sie und Ihr Publikum ein auf eine kurzweilige Zeitreise vom Beginn der Nachhaltigkeit bis in die regenerativen Zukünfte entfernter Zukünfte. Sie basiert auf Kai Gondlachs wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Experteninterviews sowie Beratungsmandaten. Dialektisch aufbereitet und doch garantiert unterhaltsam, sodass eher die Lust auf positive Klimazukünfte gestärkt als die Angst vor der Klimakatastrophe geschürt wird.

Inhalte zum Vortragsthema Nachhaltigkeit:

  • Warum ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern alter Wein in neuen Schläuchen?
  • Wie funktionieren nachhaltige Geschäftsmodelle?
  • Welche Branchen profitieren, welche leiden unter der nachhaltigen Transformation?
  • Wie gelingt die nachhaltige Transformation in der Organisation inkl. ESG?
  • Was steckt hinter dem Konzept regenerativer Zukünfte?
  • Was sind die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN-SDG)?
  • Was verbirgt sich hinter dem 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (triple bottom line)?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Klima

Ihre Organisation steckt mitten in der Einführung ökologischer und sozialer Unternehmensführung (ESG) oder meint es ernst mit CSR (corporate social responsibility)? Dennoch benötigen Ihre Stakeholder einen kurzweiligen Überblick über heutige und zukünftige Klimatrends?

Vor über 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome den Bericht zum Stand der Menschheit namens „Die Grenzen des Wachstums“. Die Zukunftsforschung atmet noch heute den Geist dieser hervorragenden Zukunftsstudie, die meinen Berufsstand buchstäblich nachhaltig geprägt hat. Anhand von computergestützten Modellierungen wurde der Wissensstand der weltweiten Klimaforschung zusammengetragen und mehrere Jahrzehnte in die Zukunft projiziert; mit den damaligen Mitteln der globalen Vernetzung und Rechenpower eine wahre Meisterleistung.

Die Erkenntnis damals: Die Menschheit manipuliert das Klima der Welt. Eine bahnbrechende Erkenntnis, die erst gut zwei Jahrzehnte später gemessen werden konnte. Insofern folgt sie der Tradition Einsteins Relativitätstheorie und ist im Ausmaß der Auswirkungen ähnlich disruptiv.

Heute spüren wir auch im Globalen Norden, dass mit dem Klima etwas nicht stimmt. Die „Letzte Generation“ klebt sich nicht aus Spaß auf Straßen und an Denkmäler – über die Protestform kann man streiten, doch sie liegen faktisch richtig mit ihren Aussagen über die Klimazukunft. Der Weltklimarat (IPCC) hat inzwischen die Beschränkung auf 1,5°C bis zum Ende des Jahrhunderts gegenüber dem Beginn der Industrialisierung als äußerst unwahrscheinlich eingestuft; der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) warnt vor dem Kollaps der globalen Lebensmittelketten angesichts der Bedrohung eines Viertels der bekannten Spezies. Und auch uns Menschen ereilt immer häufiger klimawandelinduziertes Leid durch die häufiger werdenden Wetterextreme, Gesundheitsprobleme (besonders für ältere Menschen und chronisch Kranke), invasive Arten und die Zunahme von Infektionskrankheiten und Viren, die zu Pandemien werden. Was tun?

Diese Keynote soll aufklären, aufrütteln und doch positive Zukunftsbilder vermitteln. Denn Dystopien über Klimazukünfte kennen die meisten von uns; über den besorgniserregenden Status Quo sprechen wir zwar auch, doch zeigen wir auch erstrebenswerte Zielbilder auf.

Inhalte zum Vortragsthema Klima

  • Wo genau stehen wir beim Klimawandel – ist das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens noch zu retten?
  • Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten 50 Jahre wurden ignoriert – und warum?
  • Warum sprechen wir von regenerativen Zukünften statt Nachhaltigkeit und wie gelingt ein kritisch-zuversichtlicher Blick in die Zukunft?
  • Was ist schlimmer: Artensterben, Klimakrise oder Deindustrialisierung?
  • Was steckt hinter den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN-SDG)?
  • Was ist das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (triple bottom line)?
  • Welcher Mindset-Wandel bzw. Paradigmenwechsel wird in den kommenden Jahren stattfinden (müssen)?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Mobilität

Wann kommen endlich die Flugtaxis? Die Verkehrswende kommt… ja wann denn? Kaum eine Branche ist gleichzeitig von so vielen äußeren Stressoren betroffen wie die Mobilität. Energiewende auf der einen Seite – fahren wir in Zukunft nur noch elektrisch oder doch mit Wasserstoff?

Wie war das noch mit den E-Fuels und gibt es eine Zukunft für andere Antriebssysteme? Gibt es in Zukunft in jedem Straßenmeter eine Induktionsspule oder werden Straßen abgeschafft, um Platz für Hyperloops und Fahrradverkehr zu schaffen?

Demgegenüber steht die beängstigend langsame Veränderungsgeschwindigkeit komplexer Systeme wie dem Zugverkehr oder der Automobilindustrie. Sicherlich innovativ an vielen Stellen, sind die Großkonzerne doch zu lange profitabel in einem eigentlich längst anachronistischen Geschäftsmodell geblieben – und inzwischen in kürzester Zeit orientierungslos nach einem magischen Kompass zu suchen, der sie durch das aktuelle Jahrzehnt navigiert.

Selbst ein Wirtschaftsweise äußerte öffentlich die These, dass einer der großen Automobilisten das Jahrzehnt nicht überstehen könnte; mit erwartbaren Schockwellen für die eher mittelständisch geprägte Zuliefererbranche.

Und was ist eigentlich mit dem kostenlosen ÖPNV? Wann gibt es einen Audi- oder BMW-Zug? Wozu sollte das überhaupt sinnvoll sein? Was machen wir mit den maroden Brücken und Kleinflughäfen und gibt es in Zukunft noch Verkehrsverbünde? Anders gefragt: Welche Grundlagen sollten jetzt mittels horrender Investitionen und diametraler Veränderungssprünge geschaffen werden, um die Mobilität der Zukunft zu ermöglichen?

Diese Keynote ist eine turbulente Abrechnung verkrusteter Strukturen, Bestandsaufnahme technologisch und systemisch sinnvoller Alternativen und Ausblick auf regenerative Mobilitätssysteme.

Inhalte zum Vortragsthema Mobilität:

  • Welche langfristigen Auswirkungen hat die Mobilitäts- und Verkehrswende?
  • Was setzt sich durch: Elektroauto, Wasserstoff oder etwas ganz anderes?
  • Hat das Bahnnetz noch eine Zukunft – und wenn ja, wie könnte diese aussehen?
  • Welche praktischen Transformationsschritte gehören in jede Mobilitätsstrategie?
  • Hyperloop, Flugtaxis und Beamen – wie realistisch sind diese Verkehrsmittel bei uns?
  • Wie passen Verkehrs- und Energiewende, Sektorenkopplung und New Space in gängige Megatrends?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Stadtentwicklung

Kommunen stehen unter dem Druck sämtlicher Megatrends. Wie sichern wir das angenehme Überleben unserer Bürger:innen, gestalten Verwaltungsabläufe effizienter und welche Möglichkeiten können wir nutzen, um den Klimaschutz voranzubringen?

Aus eigener Kraft können Kommunen bereits viel bewirken, doch noch besser klappt’s in dezentralen Verbünden. Das gilt für alle Bereiche:

  • IT und Digitalisierung bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Fachkräftemangel
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Attraktivität besonders ländlicher Regionen und Marketing

Fakt ist: Um die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen, müssen alle Kommunen mitmachen. Aktuell herrscht jedoch oft Krisenmodus – und die Beschäftigten oder auch die Bevölkerung muss für die bevorstehenden und laufenden Transformationsprozesse sensibilisiert werden, Führungskräfte benötigen Planungssicherheit und wissenschaftlich fundierte Rechtfertigung für ihre Entscheidungen.

Ob Stadtverwaltung, Energieversorgung oder Stadtmarketing – in dieser Keynote schaffen wir gemeinsam für Ihr Publikum einen pointierten, weitreichenden Ausblick in die Zukünfte lebenswerter Städte und Kommunen.

Inhalte zum Vortragsthema Stadtentwicklung

  • Wie sieht die vernetzte Kommune der Zukunft aus?
  • Welche Anwendungsfälle / Use Cases und Vorbilder könnten Ihnen helfen – regional bis global?
  • Wie entwickeln sich die aktuellen Herausforderungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter?
  • Demokratie und Föderalismus vs. Digitalisierung und Beschleunigung – wie gelingt die Synergie?
  • Welche Krise gehen wir zuerst an: Fachkräftemangel, Klimawandel, Migration, Strukturwandel?
  • Wie können Kommunen von den Methoden und Inhalten der modernen Zukunftsforschung profitieren?

Sprache: Deutsch, Englisch

Vortragsthema Energie

Was prägt die postfossile Wirtschaft – und wie sieht der Weg dahin aus? Wir wissen alle, dass fossile Energieträger eher früher als später nicht mehr rentabel gefördert, gehandelt oder in Elektrizität oder Temperatur umgewandelt werden wird. Aber was wird dann passieren?

Der Weg in die postfossile Welt sieht für jede Organisation anders aus; einige können einfach den Energieversorger wechseln, andere brauchen ein neues Geschäftsmodell. Einige stellen auf Elektromobilität um, andere müssen ihre F&E-Kapazitäten auf grundlegende Innovationen umleiten – und einen Teil der Beschäftigten die bittere Nachricht überbringen, dass für sie kein Bedarf mehr ist.
Kaum eine Veränderung entzweit die Welt mehr als die Energiewende.

Diese Keynote wirft dennoch einen positiven Ausblick auf die Chancen der regenerativen Zukünfte und fragt:

  • Woher stammt die Energie der Zukunft?
  • Wird Kernfusion in Deutschland Energie liefern?
  • Brauchen wir noch PV-Anlagen auf Dächern, wenn Solaranlagen im All größere Mengen Strom für alle erzeugen?
  • Wie wird die Elektrizität global verteilt?
  • Ist (grüner) Wasserstoff eher ein Thema für die Großindustrie oder auch im Mobilitätssektor?
  • Womit erwärmen wir Wohnraum, wie kühlen wir ihn klimaneutral
  • Welche neuen Berufsbilder entstehen durch Energieüberschuss?
  • Welche Sprunginnovationen werden möglich mit endloser Energie?

Diese Keynote ist ein Rundumschlag durch die Zukünfte der Energie und skizziert mögliche soziale Auswirkungen einer Welt, in der Energie nahezu kostenlos geworden sein könnte.

Inhalte zum Vortragsthema Energie

  • (Wann) Wird Kernfusion kommerziell nutzbar – und löst das wirklich das Energieproblem?
  • Welche anderen potenziell disruptiven Energiequellen tun sich in Zukunft auf – und warum geht das nicht ohne KI?
  • Wie gelingen Energie- und Wärmewende trotz Bürokratie- und Fachkräfteproblemen?
  • Wie sieht der Weg in eine postfossile, digital vernetzte Energiewirtschaft aus – kommunal, regional, national, global?
  • Welche Innovationen fehlen noch für eine Welt mit endloser Energie – und was geschieht dann?
  • Welche heutigen Probleme erscheinen in Zukunft banal?

Sprache: Deutsch, Englisch

Artikel, Interviews oder Webinare vor oder nach den Veranstaltungen gehören für Kai Gondlach zu einem runden Event; die Performance auf der Bühne ist aus seiner Sicht nur ein Baustein von vielen, wenn Sie Ihre Kunden, Angestellten oder Mitglieder ganzheitlich mit Zukunft infizieren möchten.

Kai Gondalch vermittelt Wissenschaft pragmatisch

Kai Gondlach begeistert für Veränderung und offene Zukünfte

Kai Gondlach unterhält Menschen nachhaltig

Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise in die eigene mögliche Zukunft. Kai Gondlach lädt Sie zu einem Perspektivwechsel ein, um den Herausforderungen der Zukunft mit dem nötigen Wissen gestärkt und positiv zu begegnen.

Was Kai Gondlachs Keynotes ausmacht

Auftraggeber aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik buchen Kai Gondlach für den kleinen Kreis von 10 Vorstandsmitgliedern bis zu vollen Hallen mit 3000 Zuschauer:innen. In 30 bis 120 Minuten nimmt er sein Publikum mit auf eine Reise in die Welt in die Zukunft. Die Themen erarbeitet er stets individuell für jeden Auftritt auf der Grundlage seiner Forschungsaktivitäten.

Wissenschaftliche Zukunftsforschung & Praxisbezug

Kai Gondlachs größte Stärke ist es, als einer der ersten studierten Zukunftsforscher Deutschlands die Zusammenhänge gesellschaftlicher Transformation zu erkennen, die anderen verborgen bleiben – sein Publikum erhält hunderte brandaktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung und verlässt die Veranstaltung garantiert mit neuen Ideen und Lösungswegen.

Kontakt

*“ zeigt erforderliche Felder an